Coronavirus: Wieso halte ich mich noch an Regeln? Die große Frage …

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild Symbolbild Regeln von DesignRage / Shutterstock.com
Artikelbild Symbolbild Regeln von DesignRage / Shutterstock.com

Es gibt Momente, da Frage ich mich, für wofür halte ich mich an bestimmte Regeln? Warum halte ich Abstand? Warum trage ich die FFP2-Maske über Mund und Nase?

Warum meide ich Menschenmengen, warum besuche ich nicht einfach meine Familie? Warum mache ich nicht einfach eine Corona-Party und habe Spaß? Ja, warum halte ich mich an all diese vielen Regeln, die ich teilweise gar nicht erstehe?

Genau diese Fragestellung habe ich mir am gestrigen Sonntag gestellt. Dabei habe ich mich auch gefragt, warum ich mir das beantworten muss. Und da ich bei Mimikama, dem Verein über philosophische Sonntagsfragen arbeite, habe ich die Frage auf Social Media (teilweise öffentlich) gestellt. Im Laufe des vergangenen Tages sind darauf unzählige Antworten aufgetreten, daher nur ein Auszug der Antworten zu der folgenden Frage:

Wieso halte ich mich noch an Regeln, wenn ich dadurch nur Nachteile gegenüber jenen habe, die sich nicht dran halten und damit problemlos durchkommen?

Warum Regeln? Das sind eure Antworten:

Weil du gesehen hast, was entstehen kann und welches Leid entsteht durch die Dinge, die man mit den Regeln vermeiden will. Ich denke das wir aktuell Probleme haben, weil die Menschen gar nicht wissen, was so entsteht.

Das frage ich mich gerade selbst. Eine Antwort habe ich noch nicht gefunden.

Hochphilosphisch: weil du aufgrund deiner Erziehung und selbst angeeigneter Prinzipien und Vorstellungen dein Verhalten nach einem ethischen, moralischen und gesellschaftlichen Werte- und Regelgefüge richtest.
Naiv: weil du dumm bist. Und ich auch.

Die Antwort lautet „Anstand“.

Du möchtest frühmorgens noch in den Spiegel schauen können!

Ich glaube nicht, dass Du ALLE kennst, die die Regeln ignorieren und Glück damit haben sowie auch nicht ALLE die wie Du die Regeln nicht ignorieren, ebenfalls Glück haben.
Die Regeln zum Schutz für Dich und gleichzeitig gegenüber anderen einzuhalten, ist fair verdientes Glück

a) Weil es gut für Deine Gesundheit ist. b) Es ist genau das Problem weswegen ich immer gesagt habe wir müssen auf VERNUNFT und VERHALTENSÄNDERUNGEN hinwirken, weil man Regeln nicht kontrollieren kann

Gute Antworten hier.
Auf jeden Fall willst du dein normales Leben zurück. Je mehr sich an die Regelungen halten, umso schneller sind wir die auch los.

Nachteile? We count the death after the battle.

Weil Verantwortung gegenüber anderen schwerer wiegt als das Streben nach persönlichen Vorteilen.
(und dauerhaft auch viel zufriedener macht)

Weil nicht die dummen und verantwortungslosen die Referenz für intelligente Menschen sind ????????‍♂️

Weil dir Menschenleben wichtig sind…
Ich halte mich seit über einem Jahr an die vorgegebenen Regel …
Es ist nicht immer einfach so isoliert … aber die anderen machen mir Angst …

Weil “problemlos durchkommen” keine aktiv wählbare Option ist. Weil die sich und andere infizieren können und damit Verantwortung für Leid tragen können. Es sei denn, sie haben Glück, selbst nicht (schwer) zu erkranken und sind ignorant genug, Risiken für andere zu ignorieren.

Weil Du verstanden hast, dass dieses Virus verdammt gefährlich ist. Du willst logischerweise nicht leiden und Du möchtest Deinen Mitmenschen Leid ersparen.

Dieselbe Frage könnte man übrigens zu fast jeder Vorgabe stellen. Wieso 30 vor der Schule fahren? Die meisten, die es ignorieren kommen problemlos durch. Und sind schneller am Ziel als ich. Und haben mehr Spaß beim Schnellfahren.

Weil du extrapolieren kannst, welche Folgen solches Verhalten hat und du nicht egoistisch genug bist das dennoch zu tun und weil du weißt, dass du auf lange Sicht dir damit auch selbst schadest, weil letztendlich die Folgen dann doch wieder (fast) alle abbekommen

[mk_ad]

Weil man sich nicht an Regeln hält, um der Regeln willen und um einen Vorteil zu bekommen, sondern weil man weiß, dass diese Regeln wichtig sind für das Zusammenleben und für die eigene Gesundheit.

Weil du klug UND empathisch bist

Weil ich kein A… bin/sein will. Und weil es für die Gesamtsituation mehr bringt, je mehr sich dran halten, mein Beitrag also nicht sinnlos ist trotz allem.

Aus Prinzip. Wenn eine Regel grundsätzlich sinnvoll und vernünftig ist, sollte ihr Einhalten aus eigenem Antrieb geschehen.

Weil ich nicht für den Tod meines Partners verantwortlich sein möchte.

Weil Du ein mitfühlender und mitdenkender Mensch bist, der mit der großen Unsicherheit zurechtkommt, ob und wann wir dieses winzig kleine Virus in den Griff bekommen.

Diese Frage halte ich für eine zentrale Frage, wenn ich mich ins Internet begebe. Im analogen Leben begegnen mir diese Menschen glücklicherweise nicht.
Mein Arbeitgeber (großes Versandhaus) hat ein ausgeklügeltes Homeoffice- und Anwesenheitsmanagement. ….

Moralischer Kompass. Die einen achten auf ihren, während andere nen Magneten an die Seite halten die ihnen gerade passt.

Das könnte ebenso interessieren

Faktencheck: „Schnee riecht nach verbranntem Plastik“. Zündet man einen Schneeball an, wird er schwarz – der angebliche Beweis, dass Schnee mindestens zu einem großen Teil aus Plastik sein soll. Weiterlesen…

Artikelbild Symbolbild Regeln von DesignRage / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama