Dark Patterns: Diese Tricks manipulieren Webseitenbesucher:innen
Zum Safer Internet-Day erklären wir, was Dark Patterns sind und wie diese funktionieren.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Dark Patterns sind manipulative Designs und Prozesse, die darauf ausgerichtet sind, das Verhalten etwa der Nutzer:innen von Webseiten und Apps zu beeinflussen. Diese Gestaltungskniffe sollen Verbraucher:innen zum Beispiel zum übereilten Kauf oder zur vorschnellen Einwilligung in die Preisgabe von persönlichen Daten bewegen oder aber von einer Kündigung ihres Vertrages abhalten.
Am 7. Februar bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg ein Seminar an, in dem Verbraucher:innen lernen, die Vielfalt der optischen und psychologischen Tricks zu durchschauen.
Vorsicht vor: „Cookies akzeptieren“
Viele kennen es: Der schnelle Klick auf „alle Cookies akzeptieren“, obwohl sie das eigentlich gar nicht wollten. Oft ist es einfacher und schneller, die Einwilligung zum Setzen von Cookies zu geben, als die gegenteilige Wahl zu treffen, etwa weil der dazugehörige Button auffälliger gestaltet und eindeutiger beschriftet ist. Diese gestalterischen Kniffe werden als Dark Patterns bezeichnet. Anbieter setzten sie ein, um Nutzer:innen zu von ihnen gewünschten Aktion zu bewegen. Für Verbraucher:innen haben sie keine Vorteile.
Neben einfacher optischer Hervorhebung gibt es auch Dark Patterns, die Druck erzeugen und Irreführung nutzen oder aber gewünschte Informationen so gut verstecken, dass sie kaum mehr auffindbar sind. Anbieter machen beispielsweise für sie unliebsame Optionen wie Account-Löschungen durch lange Klickwege umständlich, bezeichnen Buttons missverständlich oder stellen bei Formularen erwünschte Antwortoptionen bereits vorher ein.
Vortrag zum Thema Dark Patterns in Brandenburg
Wie vielfältig die Gestaltungskniffe sind und wie Verbraucher:innen ihr Augenmerk für manipulative Designs schärfen können, zeigt die Verbraucherzentrale Brandenburg im Vortrag „Dark Patterns: So durchschauen Sie manipulative Designs auf Webseiten“ im Rahmen des Safer Internet Day 2023. Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:
- Welche Tricks nutzen Anbieter auf ihren Webseiten, um Nutzer:innen zu einer bestimmten Handlung zu verleiten?
- Welche Hindernisse werden eingesetzt, um nutzerfreundliche Entscheidungen zu erschweren?
- Wie kann ich mich gegen manipulative Designs wappnen?
Der kostenlose Vortrag findet am Dienstag, 7. Februar 2023, sowohl online als auch vor Ort statt:
- 14 bis 15 Uhr | Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Haus 1, Lesecafé
- 16:30 bis 17:30 Uhr | Online | Hier geht es zur Anmeldung für den Online-Vortrag
Teilnehmer:innen können eigene Fragen mitbringen und von persönlichen Erfahrungen berichten.
Quelle:
Verbraucherzentrale Brandenburg
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Maradonas und Platinis Trikots: No drugs / No to corruption?
Prinz Harry steht nicht auf DJ Ötzi – Wie ein Gerücht entstand
WEF erklärte nicht, dass Pädophile die Menschheit retten!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.