Herber Rückschlag für Deepfake-Ersteller: Google untersagt KI-Training

Haben Deepfake-Ersteller eigentlich alle so mächtige PCs? Nein, sie nutzten meistens Google-Server zur Berechnung, doch Google unterbindet dies nun.

Autor: Ralf Nowotny

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Googles Forschungsportal Colaboratory steht ab sofort nicht mehr zum Training von Deepfakes zur Verfügung. Wie „Bleeping Computer“ berichtet, will dies ein Entwickler von Deepfacelab in Erfahrung gebracht haben.

Missbrauch vorbeugen

Die Entscheidung Googles, die für Entwickler kostenlos zur Verfügung gestellten Cloud-Ressourcen nun nicht mehr für Deepfakes zuzulassen, kommt für Beobachter nicht überraschend und war erwartet worden – nicht zuletzt auch angesichts populärer Missbrauchsfälle der Technologie (siehe beispielsweise unsere Artikel HIER und HIER und HIER).

In seinen FAQ hat Google ein Deepfake-Verbot definiert. Untersagt ist zudem ein Missbrauch zum Hosten von Dateien für DDoS-Angriffe oder das Cracken von Passwörtern. Das Unternehmen selbst schweigt sich bis dato dazu aus, was genau zu dem Umdenken in Sachen Deepfakes geführt hat. Hierbei könnten sowohl ethische als auch ressourcenschonende Aspekte eine Rolle gespielt haben, vermuten Insider.

Quelle: PT

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama