Der Grund, warum Menschen online so gemein sind!

Positivität im digitalen Zeitalter: Ein Leitfaden für ein freundlicheres Internet

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

In unserer modernen, zunehmend digitalisierten Welt ist das Internet wie ein riesiges virtuelles Wohnzimmer. Jeder hat eine Stimme und kann sich frei äußern – für alle hörbar. Doch wer genau hinhört, stellt fest: Es gibt auch viele unangenehme und aggressive Menschen. Die digitale Kommunikation ist oft von Unfreundlichkeit und Intoleranz geprägt. Immer mehr Stimmen scheinen sich in ihrem Online-Verhalten durch Kritik, Nörgelei und negative Kommentare hervorzutun. Aber warum ist das so? Wer sind diese Menschen und wie können wir angemessen auf sie reagieren?

Warum sind so viele Leute im Internet gemein?

Das Internet ist wie eine große Maske. Im Schutz der Anonymität können wir uns verstecken. Niemand muss unseren Namen oder unser Gesicht kennen. Dieses Gefühl der Anonymität gibt vielen Menschen eine gewisse Freiheit, sich auf eine Art und Weise auszudrücken, die sie sich im realen Leben nie trauen würden. Sie geben harte Kommentare ab, ohne direkte Konsequenzen befürchten zu müssen.

Ein weiterer Aspekt ist die Meinungsvielfalt, der wir im Internet begegnen. Im realen Leben interagieren wir oft mit Menschen, die ähnlich denken wie wir. Online treffen wir auf Menschen aus der ganzen Welt mit den unterschiedlichsten Ansichten. Das kann zu Konflikten und Missverständnissen führen.

Wer sind die „Trolle“?

Wer ständig nörgelt, schimpft und versucht, andere Nutzer zu provozieren oder zu ärgern, wird im Internet „Troll“ genannt. Dabei kann es sich um Kinder und Jugendliche handeln, die Spaß haben wollen, oder um Erwachsene, die ihren Frust ablassen oder sich über andere lustig machen wollen.

Trolle sind auf der Suche nach Aufmerksamkeit. Sie äußern extreme Meinungen und provozieren, um Reaktionen hervorzurufen. Sie genießen es, wenn sich andere Nutzer über sie aufregen oder ärgern.

Die Ansteckung mit der Meckerlaune

Die Verbreitung von Unfreundlichkeit und Intoleranz im Internet gleicht einer Epidemie. Sie verbreiten einen „Virus“ – den Virus der Negativität. Dieser schafft eine Atmosphäre, in der Nörgeln und negative Kommentare zur Norm werden.

Wie gehen wir mit den Trollen um?

Trotz der Herausforderung sollten wir versuchen, Verständnis für Trolle aufzubringen. Oft sind es Menschen, die im realen Leben Schwierigkeiten haben und ihren Frust im Internet auslassen. Sie brauchen unser Mitgefühl und Verständnis, nicht unsere Gegenaggression.

Wir können versuchen, mit Trollen zu kommunizieren und ihnen klar zu machen, dass ihr Verhalten anderen gegenüber unangemessen ist. Manchmal ist es jedoch besser, sie zu ignorieren. Wenn sie keine Reaktion bekommen, verlieren sie vielleicht das Interesse und suchen sich ein neues „Hobby“.

Wir können das Internet freundlicher machen

Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Es sollte ein Ort sein, an dem Respekt und Freundlichkeit herrschen. Jeder von uns kann dazu beitragen, das Internet zu einem freundlicheren Ort zu machen. Wir können aufhören, uns über andere aufzuregen, wir können versuchen, Menschen mit anderen Meinungen zu verstehen, und wir können immer höflich und freundlich bleiben, egal was passiert. Wenn uns das gelingt, wird das Internet für alle ein angenehmerer Ort sein.

Lesen Sie auch:
Die Algorithmen hinter personalisierter Online-Werbung und wie man sie kontrollieren kann
Verwirrung um Ärzteblatt-Artikel: Was wurde wirklich gesagt?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama