Facebook: „Erst Corona,dann sowas…“ (Konten werden gehackt)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Seit Jahren wird ein Text auf Facebook geteilt, der vor einer realen Bedrohung warnt. Immer wieder kopieren Cyber-Kriminelle die Facebook-Profile von Nutzern.
Facebook-Statusbeitrag warnt vor Hackern
Der Text wird bereits seit Jahren geteilt.
Die Warnung enthält einen wahren Kern, es handelt sich dabei um eine Betrugs-Methode.
Immer wieder erhalten wir Anfragen zu einem Text, der oft auf Facebook geteilt wird. So sollen im Moment alle Facebook-Konten gehackt werden. Es geht dabei um folgende Warnung:
Erst Corona,dann sowas. Leute, passt bitte auf!! Fast alle Facebook Konten wurden oder werden im Moment gehackt. Das Profilbild und Euer Name wird dazu verwendet um ein neues FB-Konto zu eröffnen.Dann versuchen sie Eure Freunde zu überreden, Euch als Freund erneut zu adden…sie versuchen Euer Leben zu ruinieren! Eure Freunde werden denken es ist Euer Konto und akzeptieren die Freundschaftsanfrage. Von diesem Moment an können diese Piraten in Eurem Namen schreiben was immer sie wollen!! Ich möchte Euch heute mitteilen, das ich KEINE Pläne habe ein neues Konto zu eröffnen, also akzeptiert bitte keine zweite Einladung von mir! Kopiert und postet diese Nachricht auf Eure Startseite, damit Eure Freunde gewarnt sind!!! Nicht weiterleiten oder teilen. Einfach den Finger länger auf den Text halten und auf Text kopieren danach auf eurer Startseite auch länger da drücken wo ihr schreibt. Es erscheint Text einfügen und fertig.
Der Faktencheck
Es handelt sich hierbei um Betrüger, die Facebook-Profile kopieren und dann mit dem neu erstellten Profil alle Freunde in der Kontaktliste anschreiben und eben beleidigende Kommentare abgeben.
Die Profile wurden also nicht gehackt, sondern kopiert!
Die Methode im Detail
Die Betrüger greifen alles an Informationen eines Facebook-Profils ab, was sie durch die öffentlichen Einstellungen einsacken können. Danach erstellen sie eine neue Identität mit gleichlautendem Namen und dem bislang verwendeten Profil- und Titelbild.
Ist das erledigt, durchforstet der Cyber-Kriminelle auf dem Original-Profil die gesamte Freundesliste und schickt den einzelnen Kontakten eine Freundschaftsanfrage. Ein Großteil der Nutzer nimmt diese Anfragen auch an, denn man „kennt“ sich ja.
[mk_ad]
Wer die betrügerische Anfrage annimmt, erhält in den meisten Fällen recht schnell eine Nachricht mit der Bitte nach der Mobilfunkrufnummer und den Zahlencodes, welche unmittelbar nach Preisgabe der Nummer empfangen werden. Hier ist nun absolute Vorsicht geboten: Diese kleinen und unscheinbaren Zahlencodes sind bares Geld wert!
Denn mit der Weitergabe des Zahlencodes wird es dem Betrüger möglich, diese bei Zahlungsdienstleistern einzulösen. Bei der nächsten Handyrechnung bemerkt das Opfer dann den Betrug.
Was kann ich dagegen tun?
Zuallererst frag man den Freund bzw. die Freundin, von der man diese vermeintliche erneute Anfrage bekommen hat, ob dieser / diese tatsächlich eine neue Anfrage geschickt hat. Das passiert natürlich am besten von Angesicht zu Angesicht. Melde, wenn möglich, das betrügerische Profil.
Man kann sich auch merken, dass eine erneute Freundschaftsanfrage dann logisch ist, wenn besagter Freund aus der Freundesliste zuvor verschwunden ist – trotzdem sollte man auch in diesem Fall nachfragen.
Eine Anzeige beim jeweiligen Landeskriminalamt legen wir nahe. Angesichts der steigenden Zahlen von Internet-Kriminalität wurden hier Spezialeinheiten aufgebaut. Das sogenannte Cyber Crime Competence Centrum arbeitet technisch hoch professionell und vernetzt.
Die Facebook-Betrugsmasche mit gefälschten Profilen ist den Beamten hinlänglich bekannt. Einigen organisierten Banden konnte so auch schon das Handwerk gelegt werden – auch im Bereich der Facebook-Profil-Kopien.
Dafür sind die Beamten natürlich auf Anzeigen und damit auf die Mithilfe der Betroffenen angewiesen. Die Dunkelziffer ist nach Angaben des LKA Sachsen bei derartigen Betrugsfällen nach wie vor sehr, sehr hoch.
Mehr Informationen findest du hier.
Fazit:
Die Warnung wird bereits seit Jahren verwendet und entspricht einem wahren Kern. Die Profile werden zwar nicht gehackt, sondern kopiert – vielleicht auch via Phishing-Attacken übernommen – doch handelt es sich um eine reale Bedrohung, die zu Verlust von Geld führen kann.
Eine alleinige Weitergabe der Handynummer an einen vermeintlichen Freund führt noch zu keiner Belastung. Erst wenn der Betrüger den verschickten Zahlencode in die Finger bekommt, wird ein potentieller Einkauf auf der Handyrechnung des Opfers sichtbar.
Generell ist es also wichtig, auch vermeintlichen Freunden – sei es über Messenger oder über soziale Netzwerke – niemals per SMS zugesendete Bezahl- oder Bestätigungscodes weiterzugeben.
Passend zum Thema: Billa-WhatsApp Kettenbrief lockt Nutzer in eine Falle!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.