Facebook: Bitte prüfe deine Privatsphäre-Einstellungen.
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder gibt es auf Facebook diverse Updates und lässt Facebook in einem neuen Kleid erscheinen. So wie gerade die runden Profilbilder und abgerundeten Kommentarfelder.
Viele Nutzer haben dies schon länger, andere erst wieder seit dem 6.9.2017. Es geht um die runden Profilbilder bzw. die abgerundeten Kommentarfelder. Auf der Smartphone-App von Facebook bzw. in der Messenger-App, gibt es dieses Layout schon länger, nun hat auch die Desktopvariante nachgezogen. Vielen Nutzern fällt diese Neuerung gar nicht auf, andere wieder finden diese grässlich, andere wieder schön und dann gibt es noch jene denen dies egal ist. (Wir haben auf unserer Facebookseite über dieses Update, am 6.9.2017 berichtet)
Was bedeutet das?
Alle Einstellungen, die man bei der “Privatsphäre” vorgenommen hat, wurden wieder auf die “Werkseinstellung” gestellt. Hat man z.B. die Sichtbarkeit seines Geburtsdatums oder seine Telefonnummer auf “Nur ich” oder auf “Freunde” gestellt, so kann es nun sein, dass diese wieder “Öffentlich” ist und das diese nun für jeden Nutzer einsehbar sind. Das selber gilt auch für die “Freundesliste”, die “Bilder” und den anderen Privatsphäre-Einstellungen.
Was sollte man als Facebook-Nutzer nun tun?
Am besten wäre es, wenn man sich seine Privatsphäre-Einstellungen ansieht und diese wieder neu einstellt, sollte dies durch das letzte Update wieder zurückgestellt worden sein. Hier sollte man auf sein Geburtsdatum und seine Telefonnummer achten. Diese Einstellungen findet man in seiner “Info” unter dem Punkt “Kontaktinformationen und allgemeine Infos” vor.
Schritt für Schritt-Anleitung
An dieser Stelle dürfen wir Euch eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verfügung stellen, wie man sein Facebook-Profil am “sichersten” einstellt. Wir haben die wichtigsten Punkte und Einstellungen hier DIREKT verlinkt. So brauchst du nicht mehr nach den Einstellungen in deinem Konto suchen, sondern brauchst nur mehr dem Link folgen:
Häkchen setzen bei:
► Anmeldebenachrichtigungen: E-Mail-Adresse & SMS/Push-Benachrichtigung
Entfernen
► Entferne nicht verwendete Anwendungen (Apps)
Inhalte, Kontakte und Suchen
► Wer kann deine zukünftigen Beiträge sehen: “Freunde”
► Wer kann die Freundschaftsanfragen senden: “Alle” oder “Freunde von Freunden”. Unsere Empfehlung: “Freunde von Freunden”
► Wessen Nachrichten sollen in meinem Postfach gefiltert werden: “Strenges Filtern”
Häkchen entfernen
► Möchtest du, dass andere Suchmaschinen einen Link zu deiner Chronik enthalten: Häkchen ENTFERNEN
Sichtbarkeit einschränken
► Wer kann in deiner Chronik posten: “Freunde”
► Markierte Beiträge zuerst prüfen: “Aktiviert”
► Wer kann markierte Beiträge sehen: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Nutzer-Markierungsvorschläge: “Aktiviert”
► Deine Handlungen mit Werbeanzeigen kombinieren: “Niemand”
ZDDK-Tipp
1) So verbirgst du deine Freundesliste vor fremden Blicken
2) Die Privatsphäre-Einstellungen für Fotos
3) Freunde in Listen sortieren – mehr Privatsphäre
UND…
► lösche deine Cookies deines Browsers, wenn du diesen beendest
► Deaktiviere auf deinem Smartphone das GPS
► Verwende am Handy Facebook über den Browser und nicht mittels der Facebook-App
► Für Facebook einen eigenen Browser zu nutzen. Also einen Browser für Facebook, einen anderen für den Rest.
Weiters…
► Jeder ist selbst dafür verantwortlich, was Facebook über einem weiß. Poste nur das, was du auch LAUT auf der Straße sagen würdest. Man muss nicht sein komplettes Leben auf Facebook posten
Sollten sich bei dir durch das aktuelle Update keine Änderungen ergeben haben, was die Privatsphäre-Einstellungen betrifft, dann war es vielleicht dennoch hilfreich und gut, dass du wieder einmal diese geprüft hast. Vielleicht sind dir ja Punkte aufgefallen, die du zuvor noch nicht beachtet hast!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.