Falschmeldung zu Elon Musks Tod. #ripElon

Autor: Annika Hommer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Naresh777 
Artikelbild: Shutterstock / Von Naresh777 

Einer Falschmeldung zufolge soll Elon Musk bei einer Explosion in einer Tesla-Fabrik gestorben sein. Faktenchecker vermuten, dahinter könnte ein Versuch zur Manipulation des Aktienmarktes stecken.

Gefälschte Screenshot sorgen für Gerüchte! Mit dem Hashtag #ripElon wurden am Freitag diverse Fake-Screenshots von angeblichen Medienberichten zum Tod des CEOs von Tesla geteilt. Auch Bilder eines gefälschten Tweeds, in dem seine Frau, Musikerin Grimes, Stellung hierzu bezog, machten die Runde. Angeblich sei Musk bei der Explosion einer defekten Autobatterie in einer Tesla-Fabrik um Leben gekommen – ist er aber nicht. Die veröffentlichten Screenshots wurden gefälscht. Weder hat seine Frau einen derartigen Tweed abgesetzt, noch sind die News auf den entsprechenden Nachrichtenseiten erschienen.

Versuchte Manipulation des Aktienmarktes?

Elon Musk selbst hat zu den Vorkommnissen bisher keine Stellung bezogen, sich lediglich mit einem Augenrollenden Emoji auf Twitter gemeldet. Mit Veröffentlichung der gefälschten Screenshots wurden zudem Fake-Emails an Tesla-Investoren versandt – vermeintlich vom Tesla-Unternehmen selbst. In diesen wurde behauptet, dass das Unternehmen einen Aktiensturz befürchte. Der Grund für die Behauptung des Todes von Musk ist bislang ungeklärt, Factchecker von Snopes mutmaßen, dass dahinter eine versuchte Aktienmarkt-Manipulation stecken könnte. Tatsächlich sank der Tesla-Aktienwert nach Verbreitung der Meldung kurzzeitig von 625 auf 540 US-Dollar, konnte sich aber bereits am Sonntagnachmittag wieder stabilisieren und steht nun bei 598 Dollar.

Quelle: Snopes
Artikelbild: Shutterstock / Von Naresh777
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama