Fake: Falsche Bilder zur FridaysforFuture-Demo!

Autor: Kathrin Helmreich

Diese Fotos gehören NICHT zur FridaysForFuture-Demo!
Diese Fotos gehören NICHT zur FridaysForFuture-Demo!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Gehören diese Fotos einer zugemüllten Wiese tatsächlich zu einer FridaysForFuture-Demo? Nein, tun sie nicht!

Uns erreichten erneut Anfragen zu einem Statusbeitrag auf Facebook. Die Fotos des Beitrags sollen angeblich eine verdreckte Wiese nach einer #FridaysForFuture Demo zeigen. Es geht dabei um diesen Beitrag hier:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck

Wir haben bereits mehrmals über solche Fotos berichtet. Diese hier zeigen die Ziegelwiese in Halle (Saale) inklusive der Hinterlassenschaften nach einer Abiturientenfeier im April 2019.

Es waren also keine #FridaysforFuture demonstrierenden Jugendlichen, die diesen Müll verursacht haben.

Trotzdem werden immer wieder solche Fotos mit diesem Hashtag geteilt. Warum? Hier geht es um so genannten „Whataboutism“: Eine Gruppe junger Erwachsener feiert und räumt ihren Abfall abends nicht komplett weg, deswegen seien die Argumente der demonstrierenden Jugendlichen nicht ernst zu nehmen, da sie sich ja augenscheinlich selbst nicht so klimagerecht verhalten.

Leider wird bei solchen Argumentationen die eigentliche Thematik ad absurdum geführt, wie es immer wieder bei hitzigen Diskussionen vorkommt:
Ein Teil einer bestimmten Gruppe macht irgendwas, seien es nun Asylsuchende oder junge Menschen, daraufhin wird die komplette Gruppe verurteilt. Kann man machen, eine vernünftige Grundlage für eine Argumentation ist dies dann allerdings nicht.

Wer mehr zu diesen Fotos erfahren möchte, kann hier weiterlesen bzw. zuhören.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama