Fake: Das Friseur-Hausverbot für Corona-Leugner
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Hat der Zentralverband für Friseure genug von Falschmeldungen rund um das Coronavirus und möchte nun mit dieser Aktion wachrütteln?
Auf Social Media-Plattformen wie Facebook taucht aktuell vermehrt ein Flyer auf, der vermeintlich vom Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks stammt. Ganz oben ist auch das Logo des Zentralverbands zu sehen, darunter in fetter roter Schrift „Hausverbot für Corona-Leugner“.
Es wird erklärt, was Corona-Leugner sind und warum man ihnen den Besuch beim Friseur verweigern sollte. Darunter sieht man eine Auswahl an „bekannter Corona-Leugner“. So sieht der Flyer aus:
Hausverbot für Corona-Leugner
Corona-Leugner sind eine kleine, aber lautstarke Gruppe von Menschen, die die Gefahr des Coronavirus verharmlosen, die Hygieneregeln missachten und mit Lügen und Falschmeldungen die Bevölkerung verunsichern. Viele Corona-Leugner äussern sich zudem antisemitisch, rassistisch und verfassungsfeindlich.
Corona-Leugner gefährden Ihre Mitarbeiter und Kunden!
…
Der Faktencheck
Es handelt sich um keinen offiziellen Flyer des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV). Wie auf der Facebook-Seite erklärt, wurde das Logo des ZV missbräuchlich verwendet und weder Ersteller noch Herausgeber des Fotos. Zudem werden rechtliche Schritte gegen den Ersteller eingeleitet.
Auch wenn der ZV eine Kampagne gegen Corona führt, gehört dieser Flyer nicht dazu. Wer wirklich Hygienebotschafter werden will, der kann sich hier informieren.
Fazit:
Zunächst äußern sich offizielle Stellen für gewöhnlich nicht auf eine solche Art und Weise. Der Flyer ist das beste Beispiel dafür. Zudem ist es klug, bei der betreffenden Stelle nachzufragen, ob sie das Schreiben bereits kennen. Es gibt also kein Hausverbot für bestimmte Menschen.
Ferner weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass man sich hierbei auf dünnem Eis bewegt. Nicht zuletzt, weil man die unzensierten Gesichter existierender Personen öffentlich an den Pranger stellt.
Das Thema erinnert stark an private Fahndungen, hier erfährst du, warum du lieber die Finger davon lassen solltest.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Immunitätsausweis im Lidl verpflichtend? Fake!
Weitere Informationen: ZV – Friseure gegen Corona
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.