Kein Fake: Haus aus dem 3D-Drucker
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
70-jähriger Obdachloser übersiedelt von Wohnmobil in sein eigenes Haus aus dem 3D-Drucker
Das amerikanische Start-Up Icon hat Häuser aus dem 3D-Drucker entwickelt, die Obdachlosen eine neue Chance bieten können.
Obdachlosigkeit ist vielerorts ein großes Problem. Eine Situation, in die Menschen aus den verschiedensten Gründen hineingeraten können, und aus der es manchmal nur schwerlich einen Ausweg gibt.
Möbliert und widerstandsfähig
Die Häuser sind rund 40 Quadratmeter groß und verfügen über ein Wohnzimmer, ein Bad, eine Küche und eine Veranda. Die Miete belaufe sich dabei monatlich auf 300 US-Dollar.
Das gewählte Material soll gar widerstandsfähiger gegen Hurrikans und andere Umwelteinflüsse sein als traditioneller Häuser.
Produziert werden die bislang sechs Varianten der mit 3D-Druckern „errichteten“ Häuser sowohl in den USA als auch in Mexiko.
Wohnprojekt in Austin
Zu finden sind die Behausungen im sogenannte „Community First! Village“. Das ist ein Wohnprojekt in Form eines kleinen Dorfes, welches Menschen in Obdachlosigkeit eine Unterkunft bietet, in der sie die Möglichkeit haben, einen Job zu suchen und auszuüben, wie The New York Post berichtet.
Tim Shea, ein 70-Jähriger Texaner, sei dabei der erste Bewohner, der in diesem Dorf am Stadtrand von Austin eine Unterkunft, die aus dem 3D-Drucker stammt, erhalten hat. Zuvor habe er in einem Wohnmobil gelebt, da er sich wie viele andere Senioren keine herkömmliche Wohnung habe leisten können.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: „Zeit der Wende“ ist kein Gedicht von Friedrich Schiller! Schon blöd, wenn selbsternannte Patrioten Deutschland zwar als „Land der Dichter und Denker“ bezeichnen, aber nicht erkennen, dass jenes Gedicht nicht von Schiller stammt. – Weiterlesen…
Quelle: futurezone.at
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.