Masken: Verursachen sie Hautreizungen und -krankheiten?

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Masken: Verursachen sie Hautreizungen und -krankheiten?
Masken: Verursachen sie Hautreizungen und -krankheiten?

Fotos, die im Internet kursieren, sollen zeigen, welche Auswirkungen das Tragen von Masken auf unsere Haut hat.

Dass es für manche mehr oder weniger unangenehm ist, Masken zu tragen, ist soweit bekannt. Obendrauf wird jedoch von einigen Personen immer wieder nach Gründen gesucht, die belegen sollen, dass das Tragen von Masken auch schädlich sei.

Eine Collage aus mehreren Fotos soll nun zeigen, welche Hautirritationen durch das Tragen von Masken angeblich ausgelöst worden waren.

Hautreizungen und Hautkrankheiten wegen Masken

In einem Facebook-Post, der auch mehrmals geteilt wurde, sieht man eine Fotocollage aus fünf Bildern, die Personen mit Rötungen, Pusteln und Bläschen um die Mundregion zeigen sowie das Foto einer Krankenschwester, deren Haut starke Abdrücke einer Gesichtsmaske aufweist.

Es handelt sich um diese Collage:

Screenshot Facebook Bildcollage
Screenshot Facebook Bildcollage

[mk_ad]

Faktencheck

Auf Facebook wird diese Bildcollage mittlerweile als falsch gekennzeichnet. Im Faktencheck, der hier von der dpa angeführt wird, wurden die Bilder analysiert.

Foto links unten: 
Dieses Foto zeigt ein Kind mit Windpocken. Auf einer Informationsseite für Eltern wird dieses Foto, das aus einer Bilddatenbank stammt, für einen Bericht über Windpocken verwendet. Windpocken treten nicht durch das Tragen von Masken auf.

Foto rechts oben:
Das Foto des Kindes wird von der englischen Wikipedie-Seite zum Thema der Hautkrankheit Eczema herpitcum verwenden. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Herpes-Infektion, die auf einem Hautekzem auftritt. Auch hier besteht kein Zusammenhang mit Gesichtsmasken.

Foto rechts Mitte:
Dieses Foto zeigt Valeria Zedde, die auf Instagram selbst dieses Foto veröffentlicht hatte:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Usciamo da turni di 6 ore con queste facce. Siamo stanchi, stravolti, con emozioni contrastanti e una paura che non riusciamo a nascondere. Quando arriviamo a lavoro ci bardiamo e sappiamo che per 6 ore non possiamo mangiare, bere e fare pipì. Indossiamo protezioni che fanno male e ci fanno sudare. Ma non è questo che ci spaventa. La passione per il nostro lavoro ci dà la carica giusta, le persone che ci amano ci danno la forza necessaria. Stiamo affrontando un’emergenza sanitaria che è un vero pasticcio. Ognuno di noi può contribuire in qualche modo. Noi infermieri non possiamo stare a casa. Chi può farlo, lo faccia senza indugio. Grazie. 13.03.2020 00:30 „Stasera prima di addormentarvi pensate a quando torneremo in strada. A quando ci abbracceremo di nuovo, a quando fare la spesa tutti insieme ci sembrerà una festa. Pensiamo a quando torneranno i caffè al bar, le chiacchiere, le foto stretti uno all’altro. Pensiamo a quando sarà tutto un ricordo ma la normalità ci sembrerà un regalo inaspettato e bellissimo. Ameremo tutto quello che fino ad oggi ci è sembrato futile. Ogni secondo sarà prezioso. Le nuotate al mare, il sole fino a tardi, i tramonti, i brindisi, le risate. Torneremo a ridere insieme. Forza e coraggio. Ci vediamo presto!“ [Papa Francesco] ❤ #infermiera #terapiaintensiva #nurselife #nurse #covid

Ein Beitrag geteilt von Valeria Zedde (@_valiii__) am

Valeria gibt an, als Intensiv-Krankenpflegerin in Mailand zu arbeiten. Dieses Foto veröffentlichte sie am 13. März 2020. Wie man erkennen kann, wurde das Foto nachträglich verändert. Die Abdrücke der Maske wurden immens verstärkt und erscheinen viel dunkler und somit dramatischer als im Original.

Foto rechts unten:
Hier sieht man den Ausschnitt eines Fotos einer Frau, die unter der Rosazea-Erkrankung leidet. Davon werden Rötungen im Gesicht ausgelöst. Dieses Bild findet man in einer Bilddatenbank. Auch in einem Artikel über diese Hautkrankheit wird ein Bild desselben Fotografen verwendet, das dem in der Collage sehr ähnlich ist.
Auch hier besteht kein Zusammenhang mit dem Tragen einer Maske.

Woher das Foto des Mädchens links oben stammt, ist derzeit leider unbekannt.

Jedoch lässt sich hier wohl eindeutig sagen, dass auf dieser Bildcollage Zusammenhänge gesponnen werden, die keine sind.

Hautirritationen durch Maskentragen

Dass Irritationen durch das Tragen von Masken hervorgerufen werden können, ist durchaus möglich. Bei Menschen, die ohnehin unter Hautkrankheiten leiden, können Schübe – begünstigt durch die Kombination von Feuchtigkeit und Wärme unter der Maske – auftreten.

Wichtig ist daher, Stoff-Masken täglich zu waschen sowie Einwegmasken regelmäßig zu wechseln.

Das könnte dich auch interessieren: Sind Atem-Masken, besonders für Kinder, gefährlich? (CO2)

Quelle: dpa
Artikelbild: Facebook Screenshot


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama