Fake: Warnungen vor Öl und Schmierseife auf der B500
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In sozialen Netzwerken verbreitete sich die Warnung, dass sich auf der B500 in Baden-Baden Öl und Schmierseife befinden würde, um Motorradfahrer zu verunfallen.
Eine falsche Behauptung mit einem wahren Kern: Tatsächlich verunfallten auf der B500, der Schwarzwaldhochstraße in Baden-Baden bereits einige Motorradfahrer, tatsächlich finden sich dort auch schriftliche Drohungen auf der Straße – doch das Öl und die Schmierseife sind dazu erfunden worden.
In sozialen Medien verbreitete sich die Warnung:
Demnach wurden auf der B500 Seifenwasser und Öl gegen Motorradfahrer verteilt, zudem fänden sich aufgesprühte Botschaften wie „Biker stirb“ auf der Straße.
Was wahr ist
Wie der SWR berichtete (siehe HIER), befinden sich an mehreren Stellen der B500 diverse Schmierereien mit Botschaften wie „Biker stirb“ und „Leg sich in dein Sarg“ (sic!) auf der Fahrbahn. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.
Grund für die Schmierereien: Die B500 ist an Wochenenden ein beliebter Treffpunkt der „Poser-Szene“. Immer wieder treffen sich dort Motorradfahrer, um mit Helmkameras ihre wagemutigen Fahrten zu filmen und in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.
Aus dem Grund wurden seit 2016 25 Motorradfahrer bei Unfällen auf der B500 schwer verletzt, sechs weitere verunglückten tödlich. Ein neues Tempolimit und Parkplatzsperrungen für Motorräder soll die Poser nun wortwörtlich abbremsen.
Was falsch ist
Wie das „Mühlacker Tagblatt“ (siehe HIER) berichtet, sind die Behauptungen über Öl und Schmierseife auf der B500 definitiv falsch. Die Polizei habe die Strecke erst vor wenigen Tagen kontrolliert (alleine schon, um eventuell den oder die Personen zu erwischen, die die Fahrbahn beschmieren) und keinerlei Öl- oder Schmierseifenspuren finden können.
Auch für den Kreis Freudenstadt gibt ein Beamter des Polizeipräsidiums Pforzheim am Samstag Entwarnung: Die Meldungen über Schmierseife und Öl auf der Fahrbahn seien mit Sicherheit eine Erfindung.
„Schwarzwald TV“ vermeldete auf deren Facebook-Seite ebenfalls, dass zwar die Schmierereien echt seien, die Warnungen aber nur ein Gerücht.
Artikelbild: Von PIPAT YAPATHANASA / Shutterstock.com, Screenshot WhatsApp
Auch interessant:
Wenn man sich ein Tattoo stechen lässt, ist man für den Rest seines Lebens daran gebunden. Menschen haben unterschiedliche Gründe, sich tätowieren zu lassen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.