Kein Fake: Italiener ließ sich Impfpass-Code als Tattoo stechen!
Wenn man sich ein Tattoo stechen lässt, ist man für den Rest seines Lebens daran gebunden. Menschen haben unterschiedliche Gründe, sich tätowieren zu lassen.
So auch der 22-jährige Andrea Colonnetta aus Süditalien. Er hatte einen QR-Code auf seinen Arm tätowiert. Mit diesem Tattoo kann er seine Corona-Impfbescheinigung einscannen lassen.
View this post on Instagram
Sein Corona-Impfschutz-Tattoo hat ihn weltweit in die Medien gebracht. Es handelt sich um eine permanentes Tattoo, und er kann den QR-Code scannen lassen, wenn er zum Beispiel essen geht.
Er wollte auffallen!
Andrea Colonetta ist sich darüber im Klaren, dass er dieses Tattoo auch dann noch auf dem Arm haben wird, wenn die Gültigkeit des Nachweises abläuft. „Allerdings bleibt die Bedeutung, die ich ihm damit geben wollte“, erklärte Andrea weiter.
Auch in Italien gibt es seit August Einschränkungen für Restaurants. Wir müssen den grünen Pass vorzeigen, wenn wir auswärts essen wollen. Der grüne Pass ist vergleichbar mit dem (digitalen) Impfpass in Deutschland.
View this post on Instagram
Wie Sie in dem obigen Instagram-Post sehen können, funktioniert der QR-Code! Er erklärt, dass er mit der Tätowierung auffallen wollte.
Wir denken, dass ihm das gelungen ist.
Quelle: diepresse , Instagram Andrea Colonnetta
Auch interessant:
Ein Foto, das den Innenraum eines Flugzeuges zeigt, mit dem Hunderte Menschen aus Afghanistan evakuiert wurden, geht durch das Internet. „Wieder nur Männer“-Rufe werden jetzt laut.
Wir haben von dem rekordverdächtigen Evakuierungs-Transport der US Air Force vom 16. August berichtet, denn auch die Größe des Flugzeugs – der Boeing C-17 Globemaster III – sowie die Anzahl der Geretteten wurde angezweifelt. Unseren Artikel dazu findest du HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE