So vergiftet die Reifen-Mafia die Natur

Umwelt-Problem Autoreifen. Rasen wir auf einen riesigen Entsorgungsskandal zu?

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wir alle sind auf Reifen aus Gummi angewiesen. ÖPNV, Car-Sharing, Taxi oder eigenes Auto. Unser Verbrauch ist riesig. Knapp 700.000 Tonnen (laut Umweltbundesamt) Altreifen entstehen jährlich in Deutschland. Sind sie mal abgefahren, wechseln wir sie einfach aus. Die alten Reifen werden dann natürlich der Umwelt zuliebe fachgerecht recycelt oder anders verwertet, richtig?

Falsch!

Unsere Recherchen zeigen: Bergeweise Altreifen in der Natur, überall in Deutschland. Schwermetalle und Mikroplastik, eine extreme Belastung für die Umwelt. Kriminelle Müllmakler bieten die Entsorgung ausgedienter Reifen zu Preisen an, die eine fachgerechte Entsorgung unmöglich machen.

Wir sind mitten drin im Entsorgungsskandal. Undercover. Mit GPS-Tracker und versteckter Kamera.

Quelle: VOLLBILD, Autoren: Benedict Wermter, Michael Billig

Das könnte dich auch interessieren: Nein, Reifen aus Deutschland werden nicht in Afrika verbrannt

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama