Reisewarnung für Länder, die gegen Migrationspakt sind?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Reisewarnung und Migrationspakt
Reisewarnung und Migrationspakt

Verhängt die Deutsche Bundesregierung indirekt Sanktionen in Form einer Reisewarnung gegen Länder, welche den Migrationsvertrag ablehnen?

Ein Sharepic versucht einen politischen Zusammenhang zwischen Reisewarnungen und der Ablehnung des Migrationspaktes zu konstruieren. Damit soll gezeigt werden, dass Deutschland all diesen Ländern seine Asylpolitik aufdrängen wolle.

Die Basis für das Sharepic stammt aus einer Grafik der Tagesschau, die auf Facebook veröffentlicht wurde (vergleiche). Zu dieser Grafik und den dort aufgelisteten Staaten schreibt die Tagesschau:

[mk_ad]

Insgesamt sind damit nun 14 von 27 EU-Mitgliedstaaten wieder ganz oder teilweise als Corona-Risikogebiete ausgewiesen. Neu hinzugekommen sind Regionen in Dänemark, Portugal, Irland und Slowenien. Zudem wurden weitere Regionen in Frankreich, Tschechien, den Niederlanden, Kroatien, Rumänien, Österreich und Ungarn als Risikogebiete ausgewiesen. Das Auswärtige Amt sprach am Mittwochabend für alle diese Gebiete auch eine Reisewarnung aus.

Diese Grafik wurde jedoch nun leicht verändert, um einen vermeintlichen Zusammenhang zu verdeutlichen. Auf der leicht veränderten Grafik liest man nun: „Länder die den neuen Migrationvertrag abgelehnt haben. Was ein Zufall. [sic]“. Dieses Sharepic tritt in folgender Form auf:

Reisewarnung und Migrationspakt
Reisewarnung und Migrationspakt

Faktencheck Reisewarnung und Migrationspakt

Was auf diesem Sharepic mit zwei sehr einfachen Sätzen unterstellt wird, ist nicht nur falsch, sondern auch sehr ausführlich in einem Faktencheck der dpa widerlegt. Dieser Faktencheck sagt sehr deutlich, dass es keinen Zusammenhang zwischen einer Reisewarnung und der Haltung zur Asylpolitik gibt. Die dpa sagt in dem Faktencheck sehr deutlich:

Mehrere Länder auf der Liste stimmten sowohl für die Reform des europäischen Asylsystems als auch für den EU-Migrationspakt. Ob Deutschland für bestimmte Regionen eine Reisewarnung verhängt, hängt mit der jeweiligen Corona-Situation in dem betroffenen Gebiet zusammen.

Sicherlich gibt es überschneidungen zwischen den Staaten auf der Liste und ihrer Haltung zum Migrationsvertrag. Dennoch aber Unterschiede, und die sind wichtig: Deutlich wird das am Beispiel Frankreich, das zwar auf der Liste der Reisewarnungen zu finden ist, jedoch den Migrationsvertrag, den die EU-Kommission im September vorgestellt hat, nicht ablehnt.

[mk_ad]

Der Faktencheck der dpa geht sogar noch weiter und bewertet die Haltungen der einzelnen Länder zum Migrationsvertrag. Wie stark ist diese Ablehnung überhaupt? Denn hierbei zeigen sich starke Unterschiede, die mit dem einfachen Satz „Länder die den neuen Migrationvertrag abgelehnt haben.“ nicht beschrieben werden können.

Daher an dieser Stelle ein deutlicher Verweis auf den Faktencheck der dpa mit dem Titel „Kein Zusammenhang zwischen Reisewarnung und Haltung zu Asylpolitik“ vom 6. Oktober 2020.

Das könnte ebenso interessieren

Trump und seine Corona-Verharmlosung: Facebook löscht, Twitter warnt. Trump hat es nicht leicht: Da möchte er einfach nur alle beruhigen, aber die sozialen Medien schieben dem einen Riegel vor. Mehr dazu HIER.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama