Schwangerer Mann? Demnächst vielleicht auch auf deinem Smartphone!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Plattform Emojipedia hat ihre neuen Entwürfe für Emojis präsentiert: Da sind zum Beispiel Seifenblasen und Seerosen zu sehen. Ein Emoticon sorgt dabei im Netz für Aufsehen – es ist ein schwangerer Mann.
Der Mann ist nicht einfach nur dick, er ist schwanger! Da rumpelt es im Netz: Schwangere Männer als Emoji auf deinem Smartphone? Was denkst du darüber?
Smileys, Handzeichen oder Herzchen: Emojis sind fester Bestandteil der Online-Kommunikation. Hinter den die Ideen für die kleinen Symbole steckt die Plattform Emojipedia. Am 15. Juli wurden die neuesten Entwürfe auf Twitter präsentiert, die demnächst die Emoji – Auswahl ergänzen könnten.
Dabei fiel den Usern besonders ein Emoji ins Auge: ein schwangerer Mann. Das Unternehmen erklärt auf seine Webseite, dass die Emojis insgesamt diverser und inklusiver werden sollen. Das Symbol des schwangeren Manns soll Trans-Männer repräsentieren, die Kinder bekommen können.
Der schwangere Mann
Bei einigen Usern stößt das auf Unverständnis, andere provozieren, dass die Emojis vermutlich lediglich zu Spaßzwecken benutzt werden. Der Schwangere Mann ist aber nicht das einzige Emoji, dass für mehr Diversität sorgen soll. So plant Emojipedia auch Handsymbole, bei denen Hände mit zwei verschiedenen Hauptfarben interagieren. Auch eine geschlechtsneutrale Version des Königs, bzw. der Königin soll es in neuen Update dann geben.
Welche Symbole letztendlich hinzugefügt werden, wird im September entschieden. Über die Erweiterung stimmen Mitglieder von den nutzenden großen Firmen wie Apple, Google oder auch Netflix ab.
Mehr zu dem Thema auf T-Online.de
Das könnte ebenso interessieren
LKW-Fahrer machen dicht. Nicht! Die Geschichte mit Franzl. Ich lebe noch! Es gab keine LKW-Blockade in Wien. Doch m Samstagabend habe ich den Franzl im Gasthaus getroffen. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.