Nein, die Simpsons prophezeiten nicht die Affenpocken!

Wieder einmal sollen die Simpsons etwa Aktuelles bereits vor zig Jahren prophezeit haben, nämlich diesmal die Affenpocken. Und auch diesmal heißt es von uns: Nein!

Autor: Ralf Nowotny

Die Behauptung

Ein Sharepic und ein Video sollen zeigen, dass die Affenpocken von den Simpsons „prohezeit“ wurden.

Unser Fazit

Das Sharepic zeigt Szenen aus verschiedenen Folgen, das Video zeigt einen Running Gag der Serie, doch welche Erkrankung Milhouse hatte, wurde nie geklärt.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Seit 1989 gibt es die Simpsons, seit 1991 im deutschen TV. In all den Jahren hat sich so einiges angesammelt, was als „Prophezeiung“ verstanden werden könnte, was nicht verwunderlich ist, da in vielen Folgen aktuelle Ereignisse angesprochen werden. So sah man in frühen Folgen bereits Trump als US-Präsident, was aber nicht verwunderlich ist, da er damals schon (erfolglos) für das Präsidentenamt kandidierte und die Macher dies humorvoll aufnahmen – ohne zu ahnen, dass er Jahre später wirklich Präsident werden wird.
Angeblich haben die Simpsons auch die aktuell auftauchenden Affenpocken prophezeit, doch das stimmt nicht!

Die Behauptungen, Teil 1: Das Sharepic

Sowohl in einem Sharepic, als auch in einem TikTok-Video wird behauptet, zwei Szenen seien der Beweis, dass die Simpsons auch die Affenpocken prophezeiten. Zudem gibt es noch ein älteres YouTube-Video mit einer anderen Szene, von der dies ebenfalls behauptet wird.

In diesem Sharepic wird die Behauptung aufgestellt, welches auch als TikTok-Video kursiert:

Simpsons und die Affenpocken?

Auf dem Sharepic sind zwei Bilder aus der Serie zu sehen: 1x Homer, der mit einem Affen Bier trinkt, 1x ein ängstlicher Homer mit Pocken.

Homer mit dem Affen

Das Bild stammt aus Staffel 9, Episode 21: „Girly Edition“ aus dem Jahr 1998. In der Folge benutzt Homer Grandpa Simpson, um einen Hilfsaffen zu bekommen, den er dafür trainiert, Donut-Läden zu plündern.

Homer mit den Pocken

Das Bild stammt aus Staffel 17, Episode 3: „Milhouse of Sand and Fog“ aus dem Jahr 2005. In der Folge erkrankt Maggie an Windpocken, Homer veranstaltet auf den Rat des Nachbarn Flanders eine „Pockenparty“ und bekommt ebenfalls Windpocken.

Die beiden Bilder haben also nichts miteinander zu tun, sie stammen nicht einmal aus derselben Folge!

Die Behauptungen, Teil 2: Das Video

In einem YouTube-Video, das 2015 hochgeladen wurde, ist eine Szene zu sehen, in der sich Bart daran erinnert, dass ein Affe auf seinem Kopf saß, als er bei Milhouse war. Dadurch bekam Bart Läuse, während Milhouse zitternd und blass sagt, dass ihm kalt ist.

Die Szene wurde nicht zusammengeschnitten und stammt so tatsächlich aus Staffel 7, Episode 3: „Home Sweet Homediddly-Dum-Doodily“ aus dem Jahr 1995. In der Folge kauft Milhouse bei Trader Pete’s einen Weidenkorb aus Paraguay, in dem versehentlich ein ohnmächtiges Kapuziner-Äffchen lag.

Die Szene wurde vielfach unter anderem auf Reddit diskutiert, weil viele den Witz nicht verstanden haben: Was war denn nun mit Milhouse? Warum wird auf seine Erkrankung gar nicht weiter eingegangen? Was hat er überhaupt?

Die Lösung: Die Szene beruht auf einem Running Gag der Serie: Wenn auch immer Bart etwas geschieht, dann geschieht auch Milhouse etwas, bloß schlimmer. Doch während sich immer um Bart gekümmert wird (in diesem Fall seine vergleichsweise harmlosen Kopfläuse), wird Milhouse mit seinen Erkrankungen und Verletzungen nie beachtet.

Was Milhouse tatsächlich hatte, wurde nie erwähnt. Da er augenscheinlich friert, kann es sich eventuell um Malaria handeln, die von Kapuziner-Äffchen übertragen werden kann, wie viele vermuten. Affenpocken eher nicht, da diese den Namen irrtümlich tragen, die wahrscheinlichsten Überträger sind kleine Nagetiere im Kongo.

Die Szenen mit dem Affen und dem kranken Milhouse stammen zwar aus derselben Folge, doch die Schlußfolgerung, dass Milhouse Affenpocken hat, ist sehr wackelig. Woran er wirklich erkrankte, wurde nie in der Folge geklärt.

Fazit

Also nein, auch diesmal wurde die vermeintlichen Prophezeiungen der Simpsons nur konstruiert: Das Sharepic zeigt Szenen aus zwei unterschiedlichen Folgen, das Video beruht auf einem Running Gag der Serie, und die Schlussfolgerung, dass Milhouse Affenpocken hat, ist eher an den Haaren herbeigezogen.

Auch interessant:

Drei Bilder, die aus einer 1998 ausgestrahlten Folge der Simpsons stammen sollen, sind angeblich der Beweis, dass die Schöpfer der Serie den Russland-Ukraine-Konflikt vorhersagten.
Nein, die Simpsons prophezeiten nicht den Russland-Ukraine-Konflikt!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama