Tipps rund um Facebook – und wie kann ich mich vor unangenehmen Überraschungen schützen.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Knapp 30 Millionen Deutsche sind bei Facebook angemeldet. Die wenigsten verwenden aber nützliche Funktionen wie Freundeslisten oder das Aktivitätenprotokoll. Mit den folgenden Tipps wird das Surfen auf Facebook nicht nur effizienter. Sie können auch vor unangenehmen Überraschungen schützen.

Facebook SICHER nutzen. Foto: dpa
Foto: dpa

Aktivitätenprotokoll nutzen

Das Aktivitätenprotokoll listet alle Aktionen des Nutzers chronologisch auf. «Es ist nur für die eigene Chronik einsehbar und lässt sich nach bestimmten Aktivitäten filtern», sagt ein Sprecher des Netzwerks. Diese können darüber auch rückgängig gemacht werden: Zum Beispiel ein versehentlich gesetztes «Gefällt mir». Auch wer welchen Beitrag sehen kann, lässt sich über das Protokoll prüfen und einstellen, etwa von «Öffentlich» auf «Freunde».

Veranstaltungen richtig erstellen

Die Schlagzeilen von Facebook-Partys, bei denen wildfremde Menschen private Feiern stürmten, gingen durch die Medien. Dabei ist die Veranstaltungs-Funktion an sich nützlich. Nur bei der Zielgruppe sollte man aufpassen. Die ist nämlich automatisch auf «Gäste und Freunde» eingestellt. Bei dieser Einstellung können die eingeladenen Personen auch selbst Gäste einladen, bei «Offene Einladung» dürfen selbst Freunde der Eingeladenen ihrerseits Gäste einladen. Ganz ohne Einschränkung des Publikums ist die Option «Öffentlich». Diese sollte niemals für private Partys gewählt werden. Wer ganz sicher gehen will, wer zu der Veranstaltung kommt, wählt die Gäste über die Option «Nur eingeladene Gäste» einzeln aus.

Freundeslisten erstellen

Die engen Freunde sollen die Urlaubsbilder sehen, die Kollegen nicht? Mithilfe von Listen ist das kein Problem. Fährt man im Newsfeed über den Namen des Freundes, wird der aktuelle Status angezeigt. Bei Nutzern, die keine Listen führen, ist dieser in der Regel «Freunde». Mit einem Klick darauf kann das geändert werden. Als Standard bietet Facebook die Listen «Enge Freunde» und «Bekannte» an.

Auch neue Listen können erstellt werden – zum Beispiel «Arbeitskollegen». Die so angelegten Listen finden sich am linken Rand der Startseite. Mit einem Klick darauf öffnet sich ein neuer Newsfeed, der nur die Aktivitäten der dort einsortierten Freunde anzeigt. Wer nun die Urlaubsbilder nur mit Freunde teilen will, kann diese Liste beim Posten als Zielgruppe auswählen. «Diese sind dann nur für das ausgewählte Publikum sichtbar», sagt der Sprecher. Das gelte auch, wenn ein Freund den Inhalt weiter teilt.

Nichts unbedacht veröffentlichen

Auch wenn die Privatsphäre genau eingestellt ist – Nutzer sollten wachsam bleiben, rät Carola Elbrecht, Expertin für digitale Rechte beim Verbraucherzentrale Bundesverband. «Freund ist nicht gleich Freund», mahnt sie und empfiehlt: «Facebook-User sollten sich immer fragen: Was würde ich meinen Freunden auch im echten Leben erzählen?»

Vor unbedachten Posts warnt auch Antje Burmester, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Köln. «Selbst wenn ein Beitrag nur an Freunde geteilt wird, kann der Inhalt auch zum Chef oder an andere ungewünschte Stellen gelangen.» Der krankgeschriebene Handwerker sollte auf seiner Facebook-Chronik also besser nicht im Blaumann auf der Eigenheim-Baustelle posieren.

Den eigenen Newsfeed managen

In den Privatsphäre-Verknüpfungen am oberen rechten Bereich der Chronik können nicht nur Nutzer, sondern auch Anwendungen blockiert werden. Wen permanente Einladungen zu Spielen nerven, kann dort das jeweilige Programm oder eine Werbeanzeige ausblenden. Im Newsfeed selbst lassen sich einzelne Beiträge verbergen oder Nutzer komplett ausblenden. Das geht per Klick auf das Pfeilsymbol am rechten Rand eines Beitrags und die Wahl der entsprechenden Option.

Doch auch das eigene Verhalten steuert, was im Newsfeed angezeigt wird: «Er generiert sich aus den Beiträgen von Freunden sowie gelikten Seiten», beschreibt der Sprecher von Facebook. Das heißt: Wer zum Beispiel bei vielen News-Seiten «Gefällt mir» gedrückt hat, bekommt auch viele Nachrichten in seinem Feed angezeigt.

Gesetze auch im Netz beachten

Auch in sozialen Netzwerken gelten gesetzliche Regelungen wie das Recht am eigenen Bild. «Spezielle Vorsicht gilt, wenn andere Personen auf dem Foto sind», mahnt Carola Elbrecht. Diese müssen der Veröffentlichung zugestimmt haben. Schlimmstenfalls drohen Unterlassungsansprüche und Geldstrafen. Die Meinungsfreiheit hat ebenfalls Grenzen. Rassistische oder sexistische Kommentare können den Job kosten. «Dafür müssen Arbeitnehmer Konsequenzen tragen. Das können Abmahnungen und in Extremfällen auch Kündigungen sein», sagt Anje Burmester.

Mit Spam-Beiträgen richtig umgehen

Oft erscheinen im Newsfeed reißerische oder scheinbar völlig unglaubliche Videos (etwa: «Schiffskapitän von Riesen-Hai in Stücke gerissen»), die Freunde geteilt haben. Wer sich von plakativen Überschriften locken lässt, teilt die Inhalte mit seinem Klick direkt auf seiner Chronik. So landen sie dann auch im Newsfeed der Freunde. «Dieses sogenannte Clickjacking verstößt gegen unsere Richtlinien», stellt der Facebook-Sprecher klar. Wer sich trotzdem einmal verklickt, sollte die ungewollte Aktion über das Aktivitätenprotokoll löschen. «So wird eine weitere Verbreitung verhindert.»

Abonnieren statt Befreunden

Wer die Beiträge eines bestimmten Menschen sehen will, muss keine Freundschaftsanfrage stellen. Hat dieser den Button «Folgen» auf seiner Chronik, genügt schon ein Klick darauf, um künftig dessen Neuigkeiten im eigenen Newsfeed zu erhalten. Auch für das eigene Konto kann diese Option eingestellt werden. Über ihre Einstellungen erreichen Nutzer an der linken Seitenleiste den Reiter «Abonnenten». Ändern sie dort die Einstellung auf «Alle», können fortan auch Nicht-Freunde die eigenen Posts sehen. Das gilt allerdings nur für jene Beiträge, die an die Zielgruppe «Öffentlich» gepostet werden..

via Tom Nebe (dpa)

ZDDK Top-Info

Dein Facebook Profil: Sicher in 5 Minuten

Wo hat Facebook eigentlich die ganzen verschiedenen Sicherheitsoptionen versteckt? Dies fragen sich sehr viele Facebook-Nutzer. Wir haben für euch eine Liste, mit direkten Verlinkungen, zu den wichtigsten Sicherheitsoptionen von Facebook zusammengestellt.

Info: Damit du direkt auf die jeweilige Option kommst, musst du bei Facebook angemeldet bzw. eingeloggt sein.

Häkchen setzen bei:

Sicheres Durchstöbern
E-Mail-Adresse & SMS/Push-Benachrichtigung 

Entfernen

Entferne nicht verwendete Anwendungen

Inhalte, Kontakte und Suchen

Wer kann deine zukünftigen Beiträge sehen: “Freunde”
Wer kann die Freundschaftsanfragen senden: “Alle” oder “Freunde von Freunden”. Unsere Empfehlung: “Freunde von Freunden”
Wessen Nachrichten sollen in meinem Postfach gefiltert werden: “Strenges Filtern”

Häkchen entfernen

Möchtest du, dass andere Suchmaschinen einen Link zu deiner Chronik enthalten: Häkchen ENTFERNEN
Umgehende Personalsierung: Häkchen ENTFERNEN

Sichtbarkeit einschränken

Wer kann in deiner Chronik posten: “Freunde”
Markierte Beiträge zuerst prüfen: “Aktiviert”
Wer kann markierte Beiträge sehen: Unsere Empfehlung: “Freunde”
Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten: Unsere Empfehlung: “Freunde”
Nutzer-Markierungsvorschläge: “Aktiviert”
Deine Handlungen mit Werbeanzeigen kombinieren: “Niemand”

ZDDK-Zusatzhinweis!

1) So verbirgst du deine Freundesliste vor fremden Blicken
2) Die Privatsphäre-Einstellungen für Fotos
3) Freunde in Listen sortieren – mehr Privatsphäre


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama