Facebook setzt Link unter umstrittenen Trump-Post
Trump unterstellte in einem Post, die Briefwahl führe zu einer manipulierten Wahl. Facebook fügte nun einen Hinweis zu offiziellen Informationen hinzu.
Facebook setzt Link unter umstrittenen Trump-Post – Das Wichtigste zu Beginn:
Erstmals hat Facebook nun einen Beitrag des US-Präsidenten mit einem Hinweis zu Informationen versehen. In besagtem Beitrag kritisierte Trump die Briefwahl und unterstellte, dass es hier zu einer manipulierten Wahl kommen würde.
Manipulierte Wahl
Trump schrieb hier, dass die „Briefwahl zur korruptesten Wahl in der Geschichte der Nation führen würde, sofern diese nicht von Gerichten geändert würde“. Seinen Beitrag versieht er mit dem Hashtag #RIGGEDELECTION – „manipulierte Wahl“.
Facebook beließ diesen Beitrag auf der Plattform, versah ihn allerdings mit einem Hinweis zur offiziellen Regierungsseite usa.gov, wo sich Nutzer Informationen zur Stimmabgabe bei der US-Wahl 2020 holen könnten.
[mk_ad]
Erstmaliger Hinweis von Facebook
Facebook versah damit erstmals einen Beitrag des US-Präsidenten mit einem Informations-Hinweis, war es zuvor ohnehin schon wegen mangelnder Maßnahmen im Umgang mit Falschmeldungen kritisiert worden.
Twitter hatte bereits im Mai begonnen, Trump-Tweets auf Fakten zu checken und diese teilweise gesperrt.
Auch hier war der Vorwurf einer manipulierten Wahl – bezogen auf die Stimmabgabe per Briefwahl in Kalifornien – Grund für die Kennzeichnung eines Beitrags. Wir berichteten.
Passend dazu: Facebook lässt Trump-Äußerung als Warnung vor Gewalt online!
Facebook löscht Trump-Post mit Nazi-Symbol
Quelle: zeit.de
Artikelbild: Shutterstock / Von Andrew Cline
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE