Twitter überdenkt Regeln für Staatschefs
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Öffentlichkeit soll über Sonderbehandlung für „World Leader“ in Form von Fragebogen auf Twitter urteilen.
Wer auf Twitter herumpöbelt, wird gesperrt – außer, er ist gerade Präsident der Vereinigten Staaten. Das hat in den vergangenen Jahren für viel Unmut gesorgt. Ob diese Sonderbehandlung für „World Leader“ wie Staats- und Regierungschefs weiterhin bestehen bleiben soll, will die Plattform jetzt mithilfe der Öffentlichkeit klären. Ab heute, Freitag, sammelt der Mikroblogging-Dienst mit einem öffentlichen Fragebogen Feedback, ob für Führungspersönlichkeiten nicht doch die gleichen Regeln gelten sollen wie für alle anderen.
Umstrittene Ausnahme
Aktuell lässt Twitter bestimmten Führungspersönlichkeiten globaler Bedeutung recht viel Spielraum, was ihr Verhalten betrifft. Denn: Was sie zu sagen haben, ist einfach von großer Relevanz. Das ist durchaus umstritten, nicht zuletzt, weil in den vergangenen Jahren ein gewisser Donald Trump auf Twitter herumgepöbelt hat wie eine Cartoon-Wutente. Für normale Menschen wäre das inakzeptabel – und mit seinem Verschwinden aus dem Weißen Haus war Trump auch seinen Account los.
Jetzt scheint Twitter diese Ausnahmen zu überdenken und bittet um Feedback via Fragebogen. „Wir wollen von der Öffentlichkeit hören, ob sie glauben, dass für World Leader die gleichen Regeln gelten sollen wie für andere auf Twitter“, heißt es im offiziellen Twitter-Blog (hier). Auch wolle man wissen, welche Art von Konsequenzen Regelverstöße durch Führungspersönlichkeiten haben sollen. Dem Blog-Eintrag zufolge konsultiere das Unternehmen zudem diverse Menschenrechtsexperten, zivilgesellschaftliche Organisationen und akademische Experten, deren Feedback ebenfalls in mögliche Regeländerungen einfließen soll.
[mk_ad]
Twitter bittet um Feedback
Heute soll der Fragebogen online gehen, über den Usern bis 12. April ihre Ansichten zu der Frage übermitteln sollen. Um „sicherzustellen, dass das Feedback eine globale Perspektive reflektiert“, wird es den Fragebogen auf Englisch und in 13 weiteren Weltsprachen von Arabisch über Chinesisch, Französisch und Russisch bis hin zu Urdu geben. Eine deutsche Version ist laut Twitter-Blog allerdings nicht geplant.
Information via Pressetext
Symbolbild Twitter, Artikelbild von George Sheldon / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.