US-Panzer an der russischen Grenze? Glaubt nicht jedem YouTube-Video!
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Video soll zeigen, wie aktuell ein Zug US-Panzer nahe der russischen Grenze in Polen transportiert. Echtes Video, aber falsche Beschreibung!
YouTube ist ja eigentlich eine schöne Unterhaltungsplattform. Musikvideos, Kochrezepte, Comedy-Auftritte und süße Tierbabys: Für jeden findet sich da etwas. Dummerweise verwechseln manche Leute YouTube mit einer Nachrichtenseite und glauben jedem Account, der das Wort „News“ im Namen hat. Wie beispielsweise „News Alerts“, die ein Video eines Zuges posten, welcher angeblich in Polen, im Gebiet von Korsze nahe der russischen Grenze US-Panzer transportiert.
Doch das Video ist von 2019 und stammt aus den USA.
Das Video
Am 16. Februar 2022 postete ein Account namens „News Alerts“ ein Video auf YouTube (siehe HIER, archiviert HIER), welches angeblich einen Zug zeigt, der nur 18 Kilometer entfernt von Kaliningrad, der westlichsten Großstadt Russlands, in Polen 100 M1A2 Abrams Panzer der USA transportiert.
Der Faktencheck
Einer unserer Leser ist anscheinend ein Eisenbahn-Profi und stutzte, als er die Lok in dem Video sah.
Laut dem Logo gehört die Lok der BNSF Railway Company und trägt die Kennung 7428. Das aktuellste Foto der Lok stammt vom 28. November 2021 aus Pasco im Bundesstaat Washington/USA (siehe HIER).
Aber vielleicht wurde die Lok ja in der Zwischenzeit nach Polen transportiert? Das wäre natürlich eine Möglichkeit (wenn auch eine etwa umständliche), wäre da nicht noch ein anderes Video (siehe HIER) vom 18. September 2019, welches exakt denselben Zug mit den US-Panzern zeigt – und zwar in den USA!
Hier ein Bildvergleich des Videos von 2019 mit dem aktuell verbreiteten Video:
Es gibt natürlich sehr viele Zug-Videos auf YouTube, aber anhand der Lok, den Waggons und besonders an der regennassen Straße ist sehr gut zu erkennen, dass es sich um exakt dasselbe Video handelt.
Fazit
YouTube ist keine Nachrichtenseite und „News Alerts“ ist kein Nachrichtenkanal, sondern reines Clickbait mit alten Videos und erfundenen Schlagzeilen. Das Video mit dem Zug und den US-Panzern ist bereits von 2019 und wurde in den USA gedreht.
Auch interessant:
Angeblich wurde auf CNN berichtet, Putin warte nur mit einem Angriff, bis die USA Waffen an die Ukraine liefert, die sie dann vereinnahmen können.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.