Faktencheck: „Vater tötet Sohn mit Machete“-Beiträge auf Facebook!
Warnung: Bei folgendem Fall handelt es sich um eine Phishing-Falle auf Facebook!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auf Facebook kursieren schockierende Statusmeldungen, die angeblich von einem Vater berichten, der seinen fünfjährigen Sohn mit einer Machete erschlagen hat. Diese Behauptung ist jedoch irreführend. Es handelt sich um eine Phishing-Falle.
Die Betrüger gehen dabei raffiniert vor: Die Posts beginnen immer mit einem variierenden Ortsnamen, im aktuellen Beispiel „Hamburg“, der bei den Lesern den Eindruck erwecken soll, dass sich die grausamen Ereignisse in ihrer Nähe abspielen, um so Interesse und Neugier zu wecken. Diese Betrugsvarianten kennen wir bereits von den Kinder-Vermisstenmeldungen auf Facebook!
Der Titel: „Vater ruft den Notruf, um zuzugeben, dass er seinen Sohn (5) mit einer Machete getötet hat…“
Klickt der Nutzer auf den Beitrag, wird er auf eine Seite weitergeleitet, die der Facebook-Seite sehr ähnlich sieht. Dort werden sie aufgefordert, ihre Facebook-Login-Daten erneut einzugeben. Dabei handelt es sich um eine klassische Phishing-Technik. Die gefälschte Seite ist darauf ausgelegt, persönliche Informationen – in diesem Fall die Facebook-Login-Daten – der Nutzer zu stehlen.
Gibt man in der gefälschten Log-in-Eingabemaske von Facebook seine Zugangsdaten ein, dann landen diese 1:1 in den Händen der Betrüger!
Mit Ihren Zugangsdaten können Betrüger die Kontrolle über den Facebook-Account des Users erlangen, private Informationen einsehen, Beiträge in Ihrem Namen posten, Freundschaftsanfragen verschicken und in einigen Fällen sogar auf verlinkte E-Mail-Accounts oder andere Dienste zugreifen. Sie können diese Daten auch weiterverkaufen, was den Nutzer zu einem potenziellen Ziel für weitere Betrugs- und Phishingversuche macht.
Häufig werden solche Beiträge von Nutzern gepostet, die selbst Opfer dieser Betrugsmasche geworden sind und vielleicht gar nicht wissen, dass sie diese Beiträge posten, da dies oft automatisiert geschieht.
Zusätzliche Verwirrung stiftet das beigefügte Bild, das tatsächlich aus dem Jahr 2021 stammt und einen tragischen Vorfall in Ohio, USA, zeigt, bei dem ein Vater seinen Sohn mit einem Baseballschläger und nicht mit einer Machete getötet hat. Diese wahre Geschichte wird manipuliert und in einer erfundenen Machete-Geschichte verwendet, um die Phishing-Falle authentischer erscheinen zu lassen.
BREAKING: Police just released this booking photo of the Parma father accused in the death of his 5-year-old son. Officers say Matthew Ponomarenko called 911 Thursday about his son Jax. pic.twitter.com/D3KQlnf4pH
— Hannah Catlett (@ReporterHannah) March 26, 2021
Dieser Fall zeigt wieder einmal, wie wichtig es ist, auf Plattformen wie Facebook wachsam zu sein. Seien Sie vorsichtig bei der Eingabe Ihrer Anmeldedaten, insbesondere wenn Sie dazu aufgefordert werden. Überprüfen Sie immer die URL in der Adressleiste Ihres Browsers, um sicherzustellen, dass Sie sich auf der echten Facebook-Seite befinden. Wenn Sie auf einen verdächtigen Beitrag stoßen, melden Sie diesen bitte umgehend Facebook. Je mehr Menschen sich solcher Betrügereien bewusst sind und sie melden, desto sicherer wird Facebook für uns alle.
Lesen Sie auch:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.