Rammstein: Fake News über Lindemanns Verhaftung
Während im Internet Falschmeldungen kursieren, nimmt die Rockband Rammstein zu den Vorwürfen Stellung.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Vorwürfe
Im Mittelpunkt der Kritik steht derzeit der Umgang der internationalen Rockband Rammstein mit ihren weiblichen Fans. Mehrere Frauen haben von Situationen berichtet, die ihnen Angst gemacht haben. In einer Stellungnahme der Band werden die Vorwürfe als äußerst schwerwiegend und bedrückend bezeichnet. Gleichzeitig verbreitete sich im Internet das Gerücht, Rammstein-Sänger Till Lindemann sei verhaftet worden.
Die Verhaftung, die es nie gegeben hat
Dass die Behauptung, Lindemann sei verhaftet worden, völlig aus der Luft gegriffen ist, steht trotz des Wirbels um die Vorwürfe fest. Ein Beweis dafür war das Rammstein-Konzert am Mittwochabend in München.
Die Gerüchte im Netz
Am 7. Juni 2023 erschien auf der Internetseite „niedlich.tv“ ein Beitrag mit der reißerischen Überschrift „Rammstein: Till Lindemann in Haft“. Konkrete Quellen oder weitere Informationen lieferte der kurze Text, der von einem Bild begleitet wurde, das wie ein Videoplayer aussah, nicht. In den sozialen Netzwerken verbreitete sich der Link dennoch schnell.
Über die Vorwürfe gegen Rammstein und Lindemann berichten deutsche Medien seit Tagen. Es werden Fälle geschildert, in denen junge Frauen bei Konzerten der Band gezielt angesprochen und zu After-Show-Partys eingeladen worden sein sollen. Einige der Frauen berichteten von sexuellen Handlungen bei diesen Veranstaltungen. Über tatsächliche Verhaftungen wurde jedoch nicht berichtet.
Rammstein reagiert
Die Tragweite der Vorwürfe und wie ernst sie diese nehmen, betonte Rammstein in einer Stellungnahme auf Instagram. Wir wollen, dass sich die Fans bei den Auftritten sicher und wohl fühlen – vor und hinter der Bühne“, so die Band. Sie riefen ihre Fans dazu auf, sich nicht an öffentlichen Vorverurteilungen zu beteiligen und betonten sowohl das Recht der Anklägerinnen auf ihre Sicht der Dinge als auch ihr eigenes Recht, nicht vorverurteilt zu werden.
Rammstein: Die nächsten Schritte
Die Band hat bereits angekündigt, dass es bei den vier geplanten Rammstein-Konzerten in München keine Aftershow-Partys geben wird.
Faktencheck: Die Behauptung einer Lindemann-Verhaftung
Die Behauptung: Till Lindemann, der Sänger von Rammstein, wurde verhaftet.
Die Quelle: Ein Artikel auf der Website „niedlich.tv“, der keine konkreten Quellen oder weiterführende Informationen enthält.
Der Wahrheitsgehalt: Die Behauptung ist falsch. Lindemann wurde nicht verhaftet und gab am Mittwochabend ein Konzert in München.
Die Konsequenz: Es ist äußerst wichtig, Informationen kritisch zu hinterfragen und nach verlässlichen Quellen zu suchen, bevor man sie weiterverbreitet. Falschmeldungen können erheblichen Schaden anrichten und sich negativ auf die öffentliche Meinung auswirken.
Wer oder was ist „Niedlich.tv“?
Kurze Zusammenfassung der AGB auf der Seite Niedlich.Tv
„Niedlich.tv“ ist eine Online-Community, auf der Benutzer eigene Inhalte teilen können. Benutzer müssen mindestens 18 Jahre alt sein oder die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten haben. Sie müssen ihre Identität korrekt darstellen und dürfen die Plattform nicht missbrauchen, indem sie illegale oder unangemessene Inhalte teilen. Nutzer sind für die von ihnen geteilten Inhalte verantwortlich und räumen „niedlich.tv“ das Recht ein, diese Inhalte zu nutzen. Eine kommerzielle Nutzung der Plattform ist ohne vorherige Genehmigung untersagt. Bei Verstößen gegen diese Regeln kann „niedlich.tv“ den Zugang des Benutzers sperren.
Das Erkennen und Bekämpfen von Falschmeldungen ist wichtiger denn je. Gerüchte, wie das über die angebliche Verhaftung des Rammstein-Sängers Till Lindemann, können sich rasend schnell verbreiten und weitreichende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, immer auf verlässliche Quellen zu achten und Informationen kritisch zu hinterfragen, bevor man sie weiterverbreitet.
Eine Plattform zum Teilen von Inhalten bieten Webseiten wie „niedlich.tv“ ihren Nutzern. Diese Freiheit hat viele Vorteile, birgt aber auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Falschinformationen. Verantwortungsvolles Handeln sowohl der Plattformen selbst als auch der Nutzer ist daher wichtig. Die Nutzungsbedingungen von „niedlich.tv“ machen deutlich, dass die Nutzer für die von ihnen geteilten Inhalte verantwortlich sind und die Rechte Dritter respektieren müssen.
Lesen Sie auch:
- Kutcher-Zwillinge im Faktencheck: Eine inspirierende Geschichte von Zusammenhalt und Unterstützung
- Ätna: In nur 12 Stunden mehr CO₂ als Menschen seit Beginn der Menschheit ausgestoßen?
- Annalena Baerbock: Falsches Zitat über Haustier-Verbot
- Faktencheck: Vorsicht vor „Vater tötet Sohn mit Machete“-Beiträgen auf Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.