Vor US-Wahl: Facebook verbannt Deepfakes

Autor: Claudia Spiess

Vor US-Wahl: Facebook verbannt Deepfakes
Vor US-Wahl: Facebook verbannt Deepfakes

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Gezielte Manipulation durch Algorithmen verboten – Menschen sind offiziell nicht betroffen

Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl im November 2020 verbannt der Social-Media-Riese Facebook Deepfake-Videos von seiner Plattform. Alle Inhalte, die von Algorithmen in einer Weise digital manipuliert wurden, die ein gewöhnlicher User nur schwer durchschaut, sind demnach verboten. Damit will Facebook die Manipulation von US-Wählern verhindern.

[mk_ad]

Klassischer Deepfake: „Reale Inhalte in falschem Kontext“

„Klassische Deepfakes, über die heute viel diskutiert wird, sind aktuell im politischen Kontext weniger das Problem. Besonders gefährlich sind eher reale Inhalte, die in einen falschen Kontext gestellt werden. Ein Beispiel dafür ist das virale Video aus dem vergangenen Jahr, das Nancy Pelosi, die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, in halber Geschwindigkeit zeigte, um sie betrunken wirken zu lassen. Komplexere Deepfakes, bei denen Gesichter manipuliert werden, haben bisher in der Politik noch keine große Relevanz, sind aber potenziell auch bedrohlich“, sagt Digital- und Politikberater Martin Fuchs gegenüber pressetext.

Facebook will nur Videos verbieten, die das Produkt einer Künstlichen Intelligenz oder Machine-Learning-Technologie sind. Erlaubt sind demnach Inhalte, die als Satire oder Parodien verstanden werden. Auch sind Videos, die lediglich die Reihenfolge von Wörtern bei einem gesprochenen Satz ändern oder einzelne Satzteile löschen, nicht verboten.

Manipulation durch Menschen zulässig

Neben dem von Martin Fuchs genannten Deepfake-Beispiel sorgte auch ein Video von einer Pressekonferenz im Weißen Haus aus dem Jahr 2018 für Aufsehen, aufgrund dessen der „CNN“-Reporter Jim Acosta vorübergehend seinen Presseausweis für die US-Institution verlor. Auf dem Video war Acosta dabei zu sehen, wie er sich weigerte, einer Mitarbeiterin das Mikrofon zurückzugeben. Seine abwehrende Handbewegung wurde künstlich beschleunigt, sodass Acosta dadurch aggressiver wirkte. Der Reporter entschuldigte sich auch während der Bewegung bei der Mitarbeiterin, was aus dem manipulierten Video entfernt wurde.

[mk_ad]

Den neuen Regeln auf Facebook zufolge könnte dieses Video auf der Plattform trotz der Manipulation weiter zu sehen sein, weil kein Algorithmus bei seiner Entstehung involviert war. Das Unternehmen meint jedoch, dass auch Videos, die nicht direkt gegen die Richtlinien verstoßen, entfernt werden können, wenn sie bei einem Faktencheck durchfallen.

Passend zum Thema: Facebook: Bekämpfung von manipulierten Bildern und Videos

Quelle: Pressetext
Artikelbild: pixabay / reidy68

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama