Bei Anruf Scherz: Trumps Wahlbetrug-Hotline geht nach hinten los
Autor: Charlotte Bastam
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Arme Mitarbeitende: Seitdem der Verlierer der US-Wahl eine Hotline für Wahlbetrugsmeldungen einrichten lies, hagelt es Scherzanrufe.
Wenn es vorher schon schwierig war für Trump zu arbeiten, dann ist es jetzt erst recht: ABC News berichtet von zunehmend frustrierten Telefonist*Innen, die eigentlich Anrufe mit Hinweisen für Wahlbetrug annehmen sollten. Denn diesen hatte der zukünftige Ex-Präsident ja bereits lautstark verkündet.
Vor allem Anhänger*Innen von Joe Biden sollen sich aus der Hotline einen Spaß machen. Auf Portalen wir TikTok und Twitter teilen sie Mitschnitte ihrer Anrufe. Futurezone berichtet von einem Post, in dem behauptet wird, dass eine Dame an zwei verschiedenen Orten wählen wollte, was ihr verboten wurde. Dabei hätten die Demokraten, das schließlich auch so gemacht. Die „Election Fraud Hotline“ solle nun helfen.
So I told the Trump voter fraud hotline I committed voter fraud pic.twitter.com/kuxckxpJ4t
— ????????Erica, the white trash socialist????????™️ (@herosnvrdie69) November 6, 2020
Beliebt sei laut futurezone aber auch das Einspielen der Verlierer-Melodie bei Game-Shows oder es wird einfach von völlig zusammenhangslosen Vorfällen, wie dem Fund einer Schildkröte berichtet. Einem Anrufer zufolge sollen sich die Mitarbeitenden der Wahlbetrug-Hotline bereits sehr erschöpft anhören. Als wäre Trump als Chef nicht schon genug.
Trump wehrt sich weiter gegen vermeintlichen Wahlbetrug
Noch während der Stimmauszählung kündigte Trump an, eine Niederlage nicht zu akzeptieren und gegen Wahlbetrug vorzugehen. Doch komischerweise nur in den Bundesstaaten, in denen er schließlich hinten lag.
Seine Drohung setzt er nun in die Tat um: Denn nicht nur mit der Hotline will Trump gegen vermeintlichen Wahlbetrug vorgehen. Nun erlaubte auch das Justizministerium, welches immer noch unter der Führung Trumps steht, Ermittlungen gegen die angeblichen Unregelmäßigkeiten. Vielleicht lässt sich ja noch die Telefonnummer des Justizministeriums finden. Die brauchen sicherlich noch ein paar nicht so ernstgemeinte Hinweise.
[mk_ad]
Noch mehr über vermeintlichen Wahlbetrug:
USA: Keine geheimen Wasserzeichen auf den Stimmzetteln.
Angeblich seien alle Stimmzettel in den USA mit geheimen Wasserzeichen versehen worden sein. Dies ist jedoch mehr als unwahrscheinlich. Mehr Hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.