Achtung! Wenn sich telefonisch ein „Zertifizierungsmanager“ meldet
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Gefälschte E-Mails und Phishing-Versuche – die Polizei warnt vor Kriminelle, die versuchen an Online-Banking-Daten zu kommen.
In den letzten Wochen verzeichnete die Ansbacher Kriminalpolizei vermehrt Anzeigen im Zusammenhang mit betrügerischen E-Mails (Phishing-Mails). Die Kriminalpolizei warnt vor angeblichen Mails von Geldinstituten.
In den letzten Wochen erhielten vermehrt Personen E-Mails, welche dem äußeren Anschein nach von deren Geldinstituten verschickt wurden. In den Mails wurde die angebliche Notwendigkeit einer neuen Zertifizierung für das Online-Banking angekündigt. Weiterhin sollten die Empfänger mehrere Daten hierzu eintragen.
Einige Tage später kontaktierte ein angeblicher „Zertifizierungsmanager“ die Opfer und erklärte, dass das Online-Banking-Verfahren aus Sicherheitsgründen neu zertifiziert werden müsse. Hierzu wurden die Geschädigten aufgefordert, telefonisch mehrere TAN-Nummern an den angeblichen Bankmitarbeiter durchzugeben.
[mk_ad]
Nach den Telefonaten stellten die Betrogenen fest, dass zum Teil hohe Geldbeträge auf andere Konten überwiesen wurden. Eine Frau aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verlor durch diese Art von Betrug einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag.
Die Ansbacher Kriminalpolizei warnt vor betrügerischen E-Mails von angeblichen Geldinstituten und gibt folgende Verhaltenstipps:
- Kredit- und Geldinstitute sowie Unternehmen werden Sie grundsätzlich nicht auffordern, Ihre Zugangsdaten per Email, Online oder telefonisch preiszugeben. Im Zweifelsfall nehmen Sie persönlich Kontakt mit dem jeweiligen Institut über die Ihnen bekannte Rufnummer auf.
- Öffnen und/oder beantworten Sie keine E-Mails, deren Absender Sie nicht genau kennen.
- Bitte geben Sie auf keinen Fall Zugangsdaten, Passwörter, Transaktionsnummern (TAN) usw. preis. Ihre Bank würde Sie nie danach fragen.
- Öffnen Sie niemals in der Mail übersandte Links, wenn Sie Zweifel an der Identität des Absenders haben. Gehen Sie selbständig auf die offiziellen Internetseiten des jeweiligen
Unternehmens. - Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines möglichen Betrugs geworden zu sein, erstatten Sie unverzüglich Anzeige bei der Polizei.
Weitere Informationen zum Thema Betrug im Internet erhalten Sie unter folgendem Link.
Das könnte ebenfalls interessieren: Falsche Mitarbeiter von Microsoft und Telekom!
Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken
Artikelbild: Shutterstock.com / Von Kulniz
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.