Aerosole: Klodeckel vor dem Spülen besser schließen

Forscher der Universität in Colorado haben mit Laserlicht sichtbar gemacht, wie Aerosole sich beim Spülvorgang des WCs ausbreiten.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Vielleicht habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, was beim Spülvorgang des WCs so alles in die Luft gewirbelt werden könnte? Nein, dann ist jetzt eventuell dieser Zeitpunkt gekommen.

Viren und Bakterien aus der Toilette

Forscher der Universität in Colorado haben im Zuge einer Studie mit Laserlicht sichtbar machen können, dass während des Spülens Bakterien und Viren über kleine Wassertröpfchen – Aerosole – in die Luft geschleudert werden. In jenen Partikeln, die auf diesem Weg in die Luft gelangen können, wurden unter anderem SARS- und Influenza- und auch Noroviren nachgewiesen.

In der Studie wurde auch die Geschwindigkeit, mit der sich die Partikel fortbewegen, gemessen. Auch wurde sichtbar gemacht, wie sich die Aerosole ausbreiten und immer höher in die Luft gelangen.

Acht Sekunden nach Start des Spülvorgangs haben die Aerosole bereits eine Höhe von rund 1,50 Meter erreicht. Somit können die kontaminierten Partikel bei Personen mit einer Körpergröße von rund 1,60 Meter die Schleimhäute erreichen. Dadurch kann die Möglichkeit zu erkranken nicht ausgeschlossen werden.

Auch, wenn du vielleicht 2,20 Meter groß bist, ist es vielleicht besser, künftig den Klodeckel vor dem Spülen zu schließen.

Quelle: stern / YouTube

Quelle:

stern, scientific reports

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Immunschuld: Kinder krank durch Maskenzwang? Nein!
Gefährliche Falschinformationen zu RSV bei Kindern
Die Testpackung – Nein, COVID-19 und Grippe sind nicht gleich!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama