Bankmitarbeiter erfragen keine TAN-Nummern und andere Zugangsdaten

Vermeintlicher Enkel, falscher Polizeibeamter und falscher Bankmitarbeiter – auf verschiedenste Weise bringen die Täter mit geschickter Kommunikation ihre arglosen Opfer dazu, sensible Daten wie TANs oder allgemeine Zugangsdaten des Kontos preiszugeben.

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Per SMS, E-Mail und Telefon versuchen Kriminelle, an die Daten zu kommen. Letzteres geschieht in der Regel über die Internettelefonie. Hierbei ist es möglich, die wahre Herkunft eines eingehenden Anrufes durch eine gefälschte Rufnummer zu verschleiern (Call-ID-Spoofing). Die angezeigte Rufnummer des Anrufenden, im Display der Opfer, bestimmen die Täter. So kann beispielsweise die Vorwahl des Heimatortes im Display erscheinen, obwohl der Anruf aus dem Ausland erfolgt.

Derzeit kommt es immer wieder zu Betrugsdelikten im Zusammenhang mit digitalen EC-Karten, der Manipulation des TAN-Generators oder der zuvor herausgegebenen TAN- Nummer an falsche Bankmitarbeiter. Die Kreispolizei warnt: Kein Bankmitarbeiter erfragt TAN-Nummern oder geheime Zugangsdaten der Kunden am Telefon.

Die Maschen und Methoden der Täter, um an sensible Daten zu kommen, sind vielfältig.

Der Weg, sich vor Betrug zu schützen, ist immer der Gleiche. Die Polizei rät, Online-Banking niemals über Links aus E-Mails vornehmen und nie unbekannte E-Mailanhänge zu öffnen. Zudem sollten Bankkunden keine sicherheitsrelevanten Daten wie PIN oder TAN per E-Mail weitergeben. Wenn Anrufer Zugangsdaten verlangen, sollten Betroffene auflegen und sich nicht auf Diskussionen einlassen.

Weder Europol noch Microsoft rufen an und möchten auf Computer zugreifen.

Auch die Polizei ruft nicht mit der Nummer 110 an. Es handelt sich immer um Call-ID-Spoofing. Wer angerufen oder per Messenger Dienst angeschrieben und aufgefordert wird, Geld oder Bankdaten bereitzustellen, sollte nicht auf diese Nummer antworten. Stattdessen sollten Betroffene die Person unter der altbekannten Nummer selbst kontaktieren. Das gilt für den Enkel, die Tochter und den Sohn, für Firmen, für die Hausbank und auch für sonstige Anbieter.

Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Internetseite polizei-beratung.de informieren. Dort finden sie hilfreiche Tipps. Das Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizei Wesel beantwortet Fragen unter der Telefonnummer 0281/1074421.

Quelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.