Falsche Microsoft-Mitarbeiter erschleichen sich persönliche Daten

Die Microsoft-Masche mal anders: In einem PopUp auf dem Bildschirm wird behauptet, der Computer sei gehackt worden, man solle eine (natürlich falsche) Hotline anrufen, um das Problem zu lösen.

Autor: Ralf Nowotny

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Am Samstag (27.08.) saß ein 78-Jähriger an seinem Laptop, als ein Pop-up-Fenster erschien mit einer Nachricht, die angeblich von Microsoft stammen sollte. Der Computer, so lautete der Inhalt, sei gehackt worden, und man solle nun das Unternehmen unter der genannten Nummer anrufen.

Der verunsicherte Senior folgte der Aufforderung und hatte bald darauf einen vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter am Apparat. Dieser ließ sich auf den PC aufschalten und erfragte von dem Grevenbroicher, welche Onlinekonten dieser besäße. Im Anschluss wurden über verschiedene Bezahldienste und Onlinehändler Beträge abgebucht. Der Senior ließ umgehend sein Bankkonto sperren und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Betrugsversuche dieser Art kommen immer wieder vor. Kriminelle nehmen dabei unterschiedliche Rollen an und versuchen, an Geld, Wertsachen oder aber eben auch Daten ihrer Opfer zu gelangen. Hat sich ein Tatverdächtiger einmal Zugriff auf den PC verschafft und ist an Zugangsdaten für Konten gelangt, erfolgen oft umgehend Transaktionen.

Der beste Schutz gegen Betrüger ist, ihre Maschen zu kennen.

  • Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten am Telefon preis!
  • Machen Sie sich zudem bewusst: Firmen wie Microsoft nehmen in der Regel nicht unaufgefordert Kontakt zu Ihnen auf und fragen auch nicht nach Kontodaten.

Weitere Tipps finden Sie auch im Internet: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Artikelbild: Pexels
Quelle: PP/Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Auch interessant:

Gefälschte Inserate finden Sie auf allen gängigen Portalen zur Wohnungssuche. Kriminelle kontaktieren Sie auch direkt, wenn Sie eine „Gesucht-Anzeige“ veröffentlicht haben.
Fake Wohnungsinserate auf eBay und Co.!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama