Nein, es gibt keine Corona-Zwangsabgabe – Manipulierter Screenshot
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Angeblich berichtet Focus Money von einer Zwangsabgabe auf alle Bankkonten aufgrund der Corona-Pandemie.
Ein Screenshot, der augenscheindlich von der Nachrichtenseite „Focus“ stammt, wird stark geteilt und soll beweisen, dass es aufgrund der Corona-Pandemie eine Zwangsabgabe auf alle privaten Bankkonten geben wird.
Um diesen kursierenden Screenshot handelt es sich:
Die Überschrift des augenscheinlichen Artikels lautet „Zwangsabgabe in Deutschland: Stichtag 14.12.2020 – in ganz Europa“.
Einige Auszüge aus dem Artikel:
„Eine Zwangsabgabe im Zuge der Covid19-Krise und ein Zugriff auf private Konten ist grundsätzlich auch in Deutschland möglich. Denn die EU-Kommission hat am 02.11.2020 verkündigt, fast ein Drittel des Vermögens aller EU-Büger einzuziehen.
[…]
Am 14.12.2020 werden alle europäischen Privat-Konten mit einer Zwangsabgabe belastet“
Am 14. Dezember soll also ein Drittel des Vermögens aller Privat-Konten einfach so eingezogen werden. PANIK!
[mk_ad]
Fälschung und Original
Ein Screenshot alleine, besonders wenn die Quelle nicht verlinkt ist, sollte misstrauisch machen. Sollte. Also schaut man nach dem Originalartikel. Der wurde lustigerweise sogar in einigen Facebook-Kommentaren verlinkt, aber anscheinend nie gelesen.
Vergleichen wir also einfach mal den Original-Artikel auf Focus (siehe HIER)
Wie man im direkten Vergleich erkennt, wurden einige Textstellen geändert, bevor der Screenshot angefertigt wurde: Die Überschrift, der erste Absatz (Aus Euro-Krise wurde Covid19-Krise) und der komplette zweite Absatz.
Der Ursprungsartikel stammt aus dem Febraur 2016 und beschäftigte sich aufgrund der damaligen Bankenpleite in Zypern mit der Frage, ob bei einer Bankenpleite in Deutschland auch die deutschen Sparer zur Kasse gebeten werden könnten.
Wie ist das möglich?
Das geht – leider – viel zu einfach, indem man in den Quellcode einer Seite geht, dort den Text ändert und den geänderten Artikel dann fotografiert oder einen Screenshot anfertigt.
In einer vorangegangen Fälschung, bei der ebenfalls ein Artikel der Tagesschau verändert wurde, demonstrierten wir dies (siehe HIER).
[mk_ad]
Fazit
Der Text im Quellcode der Seite wurde lokal auf einem PC geändert, von der geänderten Seite dann einfach ein Screenshot erstellt.
Diese Form der Fake-Fabrizierung kam besonders zu Beginn der Ausbreitung des neuen Coronavirus häufiger vor, in mehreren Artikeln berichteten wir Anfang des Jahres darüber:
- Troll-Alarm: Gefälschte Coronavirus-Erkrankung in Kiel
- Erfundene Coronavirus-Fälle in Deutschland: Zeitungsartikel gefälscht!
- Göppingen: Meldung über 10000 Infizierte ist ein Fake!
- Focus: Trolle manipulieren Nachrichtenmeldung
Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch keine Infektionen in Deutschland, doch mit gefälschten Screenshots versuchten „Trolle“, Panik zu verbreiten.
Deswegen: Nie einfach nur einem Screenshot glauben, auch wenn er von einer Nachrichtenseite zu stammen scheint! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.