Erfundene Coronavirus-Fälle in Deutschland: Zeitungsartikel gefälscht!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wenn man denkt, dass alle Arten von Falschmeldungen über das Coronavirus ausgeschöpft sind, kommt irgendwer mit einem neuen Fake daher.
Das Wichtigste über erfundene Coronavirus-Fälle in Deutschland in Kürze:
- Screenshot eines Zeitungsartikels spricht von zwei weiteren Fällen in Aschaffenburg
- Screenshot ist eine Fälschung
- Fälschung bitte nicht teilen
Angeblich gibt es zwei weitere Coronavirus-Fälle in Deutschland. So zumindest lässt es die Schlagzeile auf einem Screenshot verlauten. Dieser Screenshot mutet an, als stamme er aus einem Zeitungsartikel.
Auf dem Screenshot liest man „Zwei weitere Corona-Virus Fälle in Aschaffenburg bekannt“. Die Aufnahme selbst soll eine Schlagzeile des Main-Echo vom 29. Januar 2020 darstellen.
[mk_ad]
Die Tageszeitung Main-Echo gibt es tatsächlich. Es handelt sich hierbei um eine große deutsche Tageszeitung am Bayerischen Untermain (hier der Link zur Webseite). Spannend an dieser Stelle: Außer dem Screenshot berichtet niemand über zwei weitere Fälle in Aschaffenburg.
Die Antwort dazu ist recht einfach: Der folgende Screenshot (Anmerkung: Von uns redaktionell als Fake gekennzeichnet) stellt eine Fälschung dar. Das Main-Echo hat nie einen Artikel mit der Schlagzeile veröffentlicht.
Dieser gefälschte Screenshot ist dem Main-Echo zugesendet worden, da Leser der Zeitung verunsichert waren. Der Screenshot dürfte weitestgehend über WhatsApp versendet werden. Daraufhin hat die Zeitung umgehend reagiert und auf Facebook eine Klarstellung veröffentlicht:
+++ Achtung, bitte teilen +++
Aktuell kursiert diese Meldung, die angeblich von unserer Seite stammen soll, im Netz.
Wir haben diese Meldung niemals so auf unserer Seite gehabt, bei dem Bild handelt es sich um ein Fake – übrigens ein sehr Schlechtes. Wir behalten uns vor, rechtliche Schritte gegen den oder die Ersteller einzuleiten und das nicht nur, weil ihre Photoshop-Kenntnisse so miserabel sind.
Coronaavirus-Fälle erfinden: Warum macht man das?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen Falschmeldungen in die Welt setzen. In einem vorangegangenen Artikel über das Coronavirus beschreiben wir, dass es den Urhebern häufig um die Destabilisierung bestehender Systeme und politischer Strukturen geht (siehe hier).
[mk_ad]
Das dürfte bei dem gefälschten Screenshot zum Coronavirus eher nicht der Fall sein. Hier könnte durchaus auch eine geschmacklose Trollerei der Anlass gewesen sein, da hier keine größeren Verschwörungstheorien oder politische Verweise zu finden sind.
Noch dazu handelt es sich um eine qualitativ nicht besonders hochwertige Fälschung, da man anhand der Relikte aus der Originalvorlage genau bestimmen kann, welcher Artikel hier als Vorlage gedient hat:
Im Unteren Teil liest man „Winterliche Straßenverhältnisse sorgten für gleich“. Dieser Satz stammt aus dem Main-Echo Artikel „Mehrere Unfälle bei glatten Straßen im Spessart“ (hier) und musste somit für die Fälschung herhalten. Datum und Uhrzeit aus der Vorlage sind deckungsgleich mit der Fälschung.
Bitte nicht die Fälschung teilen!
Diese Fälschung ist geschmacklos und verbreitet unnötige Angst. Es gibt mittlerweile genug Verunsicherung zum Thema Coronavirus aufgrund mehrerer Fälschungen und desinformativer Inhalte auf Social Media, dieser Screenshot stellt einen weiteren unangenehmen Teil dar.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.