Facebook-Phishing! Achtung vor Seiten, die euch markieren
Immer wieder werden Seitenbetreiber auf Facebook in dubiosen Beiträgen markiert. Mit unterschiedlichen Namen treten sie auf, führen jedoch immer dasselbe im Schilde: Phishing!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ob „Server Network Registry Corporation“, „Social Network Registry Corporation“, „Fanpage Policy Issues“ oder wie auch immer diese Seiten sich nennen: Hinter deren Masche steckt Phishing!
In ihren Beiträgen werden verschiedene Unternehmensseiten oder Fanpages markiert. Ihnen wird vorgeworfen, dass sie Urheberrechtsverletzungen begangen hätten. Auch die Anschuldigung, sie hätten Werberichtlinien oder andere Standards von Facebook nicht eingehalten, kommt vor. Bis hin zu den sehr allgemein gehaltenen Angaben, dass die Betreiber der Seiten, die markiert wurden, gegen Nutzungsbedingungen von Facebook oder Meta-Richtlinien verstoßen hätte.
Sie alle treten auf, als würden sie zum Meta-Konzern gehören. Die Namen sind unterschiedlich, die Inhalte und „Ergebnisse“ immer dieselben.
Nur noch 24 Stunden!
Damit wegen der angeblichen Verstöße die Seiten bzw. Konten der Seitenbetreiber nicht geschlossen würden, müsste man – meist innerhalb von 24 Stunden – sein Konto erneut verifizieren oder aber eine Möglichkeit zum Einspruch nutzen. Immer ist in den Beiträgen ein Link angeführt, der – wie war es anders zu erwarten – kein offizieller Link von Facebook ist.
Die Seiten, die sich hinter den Links befinden, sind vom Aussehen her jenen von Facebook / Meta nachempfunden. Hier werden dann die Login-Daten des Facebook-Accounts und in manchen Fällen auch Name und Telefonnummer abgefragt.
Phishing!
Gibt man hier seine Login-Daten, sprich: Benutzername und Passwort, ein, werden diese den Betrügern in die Hände gespielt. Diese können die Daten dann nutzen, um auf euer Profil bzw. eure Facebook-Seite oder auch -Gruppe zuzugreifen.
Tagtäglich erhalten wir Anfragen von Nutzern zu derartigen Beiträgen, in denen sie mit ihren Seiten markiert wurden. Auch gibt es Varianten, bei denen Nutzer E-Mails erhalten. Hier eine Übersicht der von uns behandelten gefälschten Seiten:
Weitere gefälschte Seiten
Nutzer haben uns weitere Screenshots von Beiträgen geschickt, in denen sie mit ihren Seiten markiert wurden und angeblich gegen Facebook-/Meta-Standards verstoßen hätten. Nochmals zur Erinnerung: Die Namen variieren, am Ende läuft es jedoch immer auf Phishing hinaus.
„Zu spät, ich habe bereits meine Daten übermittelt“
Solltet ihr selbst eine Unternehmensseite oder Fanpage auf Facebook betreiben und eure Daten in ein solches Formular eingegeben haben, dann ändert bitte ganz schnell euer Passwort, falls dies noch möglich sein sollte!
Ansonsten wird euch nur noch der Facebook-Support helfen können, wieder an eure Seite zu gelangen… und das kann leider manchmal lange dauern.
Das könnte dich auch interessieren: Warnung vor dem „Instagram Help Center“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.