Video zeigt kein Graphenoxid in Petrischale.

Autor: Andre Wolf

Falsch
Falsch

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Graphenoxid. Das ist auch wieder so ein Wort, was bis vor wenigen Wochen niemand kannte. Geschweige denn schreiben konnte.

Ja, wir haben wieder ein neues Panikwort. Graphenoxid. Ein Begriff, mit dem die meisten Menschen überhaupt nichts anfangen können. Ein Begriff, den die meisten Menschen auch gar nicht bis vor kurzem gekannt haben. Doch auf einmal taucht dieser Begriff im Umfang mit Impfungen auf. Und er soll uns Angst machen!

Graphenoxid, das soll diese komische Masse sein, die sich in unserem Körper einnistet. Die uns magnetisch macht. Die wie ein Parasit in unserem Körper wächst. Wir haben bereits mehrere Artikel über Graphenoxid verfasst und dort auch schon gezeigt, welcher Unsinn verzapft wird. Und jetzt ist ein Video unterwegs, das ebenfalls in einem unsinnigen Kontext gezeigt wird. Angeblich sehen wir in diesem Video, wie sich Graphenoxid in unserem Körper bzw. in Flüssigkeiten ausbreitet:

Die Sache mit dem Graphenoxid
Die Sache mit dem Graphenoxid

Über Graphenoxid

Zunächst zwei Dinge vorangestellt: wir haben einen Artikel zum Thema Impfstoffe und Graphenoxid generell (hier), sowie speziell über Graphenoxid im Pfizer-Impfstoff (hier). Daher kurz an dieser Stelle die Wiederholung, was graphenoxid eigentlich sein soll.

Bei Graphenoxid handelt es sich um ein einatomiges, kohlenstoffbasierendes Schichtmaterial, das durch die Oxidation von Graphit hergestellt wird. Wenn es chemisch reduziert wird, kann Graphenoxid Graphen bilden, das als „das stärkste, dünnste und leitfähigste Material der Welt“ gilt.

Ist dieses Zeugs in den Impfungen vorhanden? Nein!
Was zeigt dann dieses Video? Etwas völlig anderes!

Was sehen wir denn dann in dem Video?

Dieses Video wird zur reinen Panikmache verwendet. Wir sehen dort weder graphenoxid, noch irgendetwas, was mit Impfungen zu tun hat. Die Faktenprüfer von AFP haben herausgefunden, dass dieses Video kleine Kugellager in Rizinusöl zeigt. Genauer gesagt beschreibt AFP:

Im Video wird erklärt, die Petrischale sei von einem negativ geladenen Metallring umgeben und mit Rizinusöl und Kugellagern gefüllt. Über der Petrischale sei ein Draht angebracht, der an ein Hochspannungsnetzteil angeschlossen ist. Beim Anlegen einer großen Spannung würden die Kugeln in der Mitte der Schale beginnen, Ketten zu bilden und sich zu den Rändern hin auszubreiten.

Das Video wurde erstmals im Februar 2015 auf dem Youtube-Kanal der Stanford Complexity Group hochgeladen. Darin wird auch genau erklärt, was sie machen. Also nichts mit Graphen zumindest:

Das könnte ebenso interessieren

Faktencheck: Euro gleich „Teuro“? Die DPA geht der Frage nach: Ist der Euro in Deutschland ein „Teuro“? Das Ergebnsi HIER!

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama