Diesmal kein Audi, dafür ein Mercedes – mit dicker Schleife oben drauf!
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Seit Jahren berichten wir über die Audi-Gewinnspiele auf Facebook. Vielleicht liegt es daran, dass es diesmal ein Mercedes ist, aber wieder nehmen tausende Leute teil, obwohl es nichts zu gewinnen gibt.
Ganz frisch erreichten uns Anfragen zu diesem Gewinnspiel hier auf Facebook:
Gewinnspiel auf Facebook mit einem Mercedes als Lockvogel / Screenshot by mimikama.org[/caption]
☘️
Aufgrund eines sehr erfolgreichen Jahres verlosen wir hierein nagelneuen Mercedes A-Klasse!
Zum 15.07.
☘️Folge den einfachen Schritten um bei der Verlosung berücksichtigt zu werden:
▶️ Like und Teile diesen Beitrag.
▶️ Kommentiere deine WUNSCHFARBE (Schwarz oder Weiß)
▶️ Unsere Seite mit Gefällt mir markieren
▶️ Sende uns eine Nachricht mit „Teilnahme“
Los geht’s!
Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Alter von mind. 18 Jahren. Der Gewinner / Die Gewinnerin wird aus Datenschutzgründen ausschließlich persönlich benachrichtigt.
Der Faktencheck
Der Aufbau des Textes ähnelt sehr stark dem klassischen Muster. Liken, teilen, kommentieren, Gefällt mir und eine Nachricht senden.
Wieso eine persönliche Nachricht? Weil diese einen Link enthält, auf den man klicken soll. Würde dieser Link, wie es früher oft der Fall war, direkt im Statusbeitrag veröffentlicht werden, würde Facebook den Beitrag – zu Recht – als Spam einstufen und löschen.
Interessanterweise war es nicht notwendig, die vorherigen Schritte einzuhalten, wer sofort eine persönliche Nachricht an Mercedes AMG Power schickte, erhielt promt Antwort.
Einen weiteren Hinweis darauf, dass es sich bei diesem Gewinnspiel um einen unseriösen Veranstalter handelt, liefert das nicht vorhandene Impressum. Ein seriöser Veranstalter ist transparent und zeigt, wer er ist.
Folgt man dem Link, wird man auf eine externe Seite weitergeleitet, auf der eine Eingabemaske abgebildet ist:
Wenn man das Kleingedruckte liest, wird man darauf aufmerksam gemacht, dass das Gewinnspiel weder von der Daimler AG ausgerichtet wurde noch diese Sponsor ist und mit einer gewissen 7sections GmbH in keiner geschäftlichen Beziehung steht.
Diese GmbH kennen wir bereits von den Audi-Gewinnspielen.
In den Teilnahmebedingungen liest man Folgendes:
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die in der Sponsorenliste aufgeführten Firmen postalisch, telefonisch oder per E-Mail oder SMS über Angebote aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich informieren. Das Einverständnis kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Infos hier.
Ruft man die Sponsorenliste auf, erhält man einen Überblick über alle Unternehmen, die das Recht erhalten, ihre Werbung an den Teilnehmer zu versenden.
Es handelt sich also zum wiederholten Male um den Handel mit persönlichen Daten!
Ob es diesen Mercedes wirklich zu gewinnen gibt, ist also mehr als fraglich, zumal diese Spiele seit Jahren kursieren, aber noch niemand einen Gewinn bestätigen konnte. Die Seitenbetreiber machen es sich auch einfach, indem sie vorgeben, den Gewinner per privater Nachricht zu verständigen – so kann niemand nachprüfen, ob tatsächlich jemand etwas gewonnen hat.
Interessant ist auch, was mit den Daten passiert, die man in die Eingabemaske eingibt, denn diese werden in eine Datenbank eingespeist und der jeweilige Teilnehmer darf sich in Folge auf etliche Werbemails, Werbeanrufe und so weiter “freuen”.
Ein vollgestopftes Emailpostfach ist dabei nur die Spitze des Eisbergs:
Was kann noch passieren?
In den meisten Fällen werden die Nutzerdaten aber auch weiter verkauft. So ein Datensatz kann dann dem Verkäufer schon ein paar Euro einbringen.
Datensammler und Lead Generierer
Exakt DIESE Methode, nur halt mir anderen Gutscheinen als Lockmittel, haben wir schon öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zum Ärger der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, 7sections GmbH und Planet49 aufgefallen.
Ergebnis:
Finger weg von solchen Gewinnspielen! Es gibt nichts zu gewinnen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.