Norwegischer Pilot hinterlässt Solidaritätsbotschaft für die Ukraine

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

„UKRAINE“ war da am Himmel zu lesen. „Geschrieben“ von einem norwegischen Piloten als Bekundung seiner Solidarität.

Mit seinem Rettungshelikopter „Helidoc“ flog ein norwegischer Pilot Mittwochabend eine Extraschleife, um seine Solidarität mit der Ukraine zu zeigen.
Nach einem Einsatz flog er über der Region um die norwegische Stadt Rotnes. Hier nahm er sich einen Augenblick Zeit, um seine Botschaft zu hinterlassen.

„UKRAINE“

Auf Twitter hat flightradar24 diese spezielle Nachricht veröffentlicht.


Hier ist auch der Link enthalten, unter dem man diese besondere Route nachsehen kann.
Über 6.000 Likes und über 1.300 Retweets (bis dato) zeigen, dass diese Aktion bei den Nutzern gut ankommt. Auch das Facebook-Posting von Flightradar24 dazu weist bereits knapp 9.000 Likes auf.

Kreative Piloten

Immer wieder hinterlassen Piloten Nachrichten am Himmel. So hat im Dezember 2020 ein Pilot anläßlich des Starts der COVID-19 Impfaktionen eine Spritze kunstvoll in seine Flugroute eingebaut. – Wir berichteten HIER.
Zu Beginn der Coronapandemie hatte ein weiterer Pilot die damals brandaktuelle Nachricht „Stay Home“ in den Himmel geschrieben. – Wir berichteten HIER.


Das könnte dich auch interessieren:
Woher kommen die Satellitenbilder aus der Ukraine?
Neben der NASA lichten immer mehr private Unternehmen die Erde in regelmäßigen Abständen vom Orbit aus ab. Schon längst sind Satellitenbilder nicht nur noch für Meteorologen oder Kartografen von großer Bedeutung. – Weiterlesen …

Quelle: Flightradar24, Stern


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama