Deshalb sollten Orangen vor dem Verzehr gewaschen werden

Konventionell angebaute Zitrusfrüchte können Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Konservierungsmitteln und Wachsen enthalten.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Schalen von Orangen, Zitronen, Mandarinen und anderen Zitrusfrüchten sind trotz ihrer robusten Schale anfällig für Schimmel. Viele konventionelle Früchte werden daher nach der Ernte mit Konservierungsmitteln und Wachsen behandelt. Darüber hinaus dürfen bei konventionellem Obst chemische Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz kommen. Dies trifft auch bei „unbehandelten“ Früchten in der Wachstumsphase zu. Lediglich nach der Ernte dürfen bei „unbehandeltem“ Obst keine Konservierungsmittel und Wachse für die Schale verwendet werden.

Alternative: Bio-Orangen

„Die beste Alternative sind Zitrusfrüchte in Bio-Qualität. Diese sind nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln, Konservierungsstoffen oder Wachsen behandelt.“

Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Wer die Schale von Orangen oder anderen Zitrusfrüchten zum Backen oder Kochen verwenden möchte, sollte daher zu Bioqualität greifen.

Die Verbraucherzentrale rät, konventionelle Früchte vor dem Schälen am besten unter lauwarmem Wasser abzuwaschen und trockenzureiben. Dadurch wird der Großteil der Rückstände entfernt. Es ist ratsam, nach dem Schälen die Hände zu waschen, damit eventuell noch vorhandene Behandlungsmittel nicht auf dem Fruchtfleisch landen.

Mehr Informationen zu der Belastung von Zitrusfrüchten finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: HIER

Quelle:

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Der Draht an der Autotür – Eine virale, urbane Legende
Gefährliche Falschinformationen zu RSV bei Kindern
Die Testpackung – Nein, COVID-19 und Grippe sind nicht gleich!
Keine „Pille danach“ im Clearblue Schwangerschaftstest

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama