Video – Pariser Polizei demonstriert nicht gegen Macrons „Corona-Diktatur“

Autor: Kathrin Helmreich

Video - Pariser Polizei demonstriert nicht gegen Macrons "Corona-Diktatur"
Video - Pariser Polizei demonstriert nicht gegen Macrons "Corona-Diktatur"

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Polizistinnen und Polizisten werfen Ende September Handschellen vor den Triumphbogen in Paris – es handelt sich dabei um keinen Protest aufgrund von „Corona-Maßnahmen“.

Seit Ende September 2020 taucht immer wieder ein Video auf, das französische Polizistinnen und Polizisten dabei zeigt, wie sie ihre Handschellen vor dem Triumphbogen (Arc de Triomphe) auf die Straße werfen.

Angeblich soll die Pariser Polizei gegen die „Corona-Politik“ des französischen Präsidenten Macron demonstrieren. Est geht dabei genau genommen um folgendes Video:

Screenshot des angefragten Videos, das auf Facebook geteilt wird
Screenshot des angefragten Videos, das auf Facebook geteilt wird

Der Faktencheck

Das Video zeigt eine gekürtze Version eines Protests gegen eine Polizeireform des damaligen französischen Innenministers, Christophe Castaner und hat laut den Faktencheckern der AFP nichts mit der „Corona-Diktatur“ des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu tun.

Das Video stammt original vom französischen Journalisten Rémy Buisine und wurde via dem Nachrichtenportal „Brut“ auf Facebook als Livestream am 14. Juni 2020 um 00:01 Uhr veröffentlicht.

[mk_ad]

Im Original-Video beschreibt Buisine eine koordinierte Aktioni von „Hunderten von Polizisten, die den Arc de Triomphe umstellen“.

„Sie demonstrieren, weil ihnen die sogenannte Strangulations-Technik zur Verhaftung entzogen wurde (…) sie hoffen, dass die Regierung ihre Entscheidung rückgängig machen wird“,

erklärt Buisine.

Christophe Castaner hatte im Juni einen Kurs der „Null-Toleranz“ gegenüber rassistischen Tendenzen bei der Polizei versprochen. Unter anderem wolle er auch eine Festnahmetechnik verbieten, bei der Beamte ihren Unterarm auf die Luftröhre von Verhafteten drücken. Die Ankündigungen hatten für heftige Debatten und Demonstrationen geführt.

Fazit:

Entgegen der Behauptungen, die im Video gezeigten Polizistinnen und Polizisten würden gegen Corona-Maßnahmen demonstrieren, bezieht sich ihre Handlung auf einen Protest gegen eine Polizeireform.

Das könnte dich auch interessieren: Frankreich: Eisenbahn-Waggons nach Geschlechtern getrennt? (Faktencheck)

Weitere Quellen: DW, L’Express, MSN

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama