Frankreich: Eisenbahn-Waggons nach Geschlechtern getrennt? (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Frankreich: Eisenbahn-Waggons nach Geschlechtern getrennt? (Faktencheck)
Frankreich: Eisenbahn-Waggons nach Geschlechtern getrennt? (Faktencheck)

Ein ca. 20 Sekunden langes Video suggeriert, es gebe nun eine Geschlechtertrennung in Frankreichs Zügen.

In sozialen Medien wird ein kurzes Video geteilt, welches den Eindruck erweckt, dass in Frankreich nun Männer und Frauen in getrennten Eisenbahn-Waggons reisen müssen.

Hier ist das Video beispielsweise auf Facebook zu sehen:

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Und hier auf YouTube:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In dem Video sieht man Sicherheitskräfte vor den Eingängen der Waggons, die Männer davon abhalten, in die Wagen mit Frauen zu steigen, die Männer stattdessen weiterwinken. Die Vermutungen, warum das so ist, reichen bei den Nutzern von COVID-19 bis zu „wegen Übergriffen von Flüchtlingen“.

[mk_ad]

Der wahre Grund – und es ist keine Geschlechtertrennung!

Die Aufnahme entstand am Bahnhof Gare du Nord, nördlich von Paris, während des Generalstreiks in Frankreich, der am 5. Dezember 2019 in Frankreich begann. Dadurch fielen 90 Prozent der Schnellzüge und 70 Prozent der Regionalzüge aus.

Bereits am 12. Dezember 2019 wurde das obige Video vornehmlich in Frankreich verbreitet, ebenfalls mit den Behauptungen, es gäbe nun eine Geschlechtertrennung wegen Übergriffen von Flüchtlingen.

Bereits einen Tag später stellte die staatliche Bahngesellschaft SNCF klar, dass diese Behauptungen haltlos sind. So sei die SNCF aufgrund des Generalstreiks nun mit einer Ausnahmesituation konfrontiert, große Menschenmengen in einer sehr begrenzen Anzahl von Zügen transportieren zu müssen.

Aufgrund dessen beschlossen sie die Maßnahme, die Personen zu schützen, für die ein großes Gedränge in den Waggons eine Gefahr darstellt: ältere Menschen, Menschen mit Kindern (weiblich und männlich), Schwangere, Seh- und Gehbehinderte und so weiter. Jene Personen kamen dann in gesonderte Waggons, vor denen die Sicherheitskräfte standen.

Auch die Direktorin der SNCF stellt auf Twitter klar, dass es keine eigenen Waggons für Frauen gibt, sondern es sich um eine Maßnahme aufgrund des Generalstreiks handelt:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

[mk_ad]

Zusammenfassung

In Frankreich werden die Eisenbahn-Waggons nicht nach Geschlechtern getrennt, wie behauptet wird. Es handelt sich um eine Maßnahme aufgrund des Generalstreiks in Frankreichs, weswegen aufgrund des Gedränges in den noch fahrenden Zügen schutzbedürftigere Personen (auch Männer!) in gesonderten Waggons fuhren.

Weitere Quellen: maldita.es, AFP Factual


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama