Phishing-Mail: Betrüger erbeuten etwa 66.000 Euro
Eine 61-Jährige ist Opfer von Betrügern geworden. Die Täter brachten die Frau um etwa 66.000 Euro.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Anfang Juli erhielt die 61-Jährige eine E-Mail, angeblich von ihrer Sparkasse. Dass es sich um eine gefälschte Nachricht handelte, erkannte die Angeschriebene zunächst nicht. Die Betrüger forderten die Frau auf, ihre Anmeldedaten für das Online-Banking auf einer Internetseite einzugeben. Ein Link dorthin befand sich in der E-Mail.
Anruf eines falschen Mitarbeiters der Sparkasse
Dann erfolgte ein Anruf, angeblich von einem Mitarbeiter der Sparkasse. Er forderte von der Frau mehrere Codeeingaben und die dazugehörigen TAN-Nummern. Die 61-Jährige erfüllte sämtliche Forderungen. Bis der Betrug aufflog, gelang es den Tätern circa 66.000 Euro von den Konten ihres Opfers abzubuchen.
Jetzt ermittelt die Polizei und warnt:
Täglich sind solche Phishing-Mails im Umlauf! Achten Sie deshalb beim Öffnen von E-Mails unbedingt darauf, von wem sie kommen und ob Sie dem Absender vertrauen können. Vorsicht ist insbesondere dann geboten, wenn die Nachricht irgendwelche Links oder angehängte Dateien enthält.
Lassen Sie sich dabei auch nicht von der „Optik“ der E-Mail täuschen – Betrüger können auch die Logos und Schriftzüge bekannter Institutionen, Banken, Versicherungsunternehmen und dergleichen nachahmen und dadurch auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, die Mail sei „echt“. Oftmals lässt sich aber auf den zweiten Blick – zum Beispiel an der Mailadresse des Absenders – erkennen, wer tatsächlich dahintersteckt.
Um sich besser gegen die Fallen der Betrüger schützen zu können, sollten Sie wissen, dass Kreditinstitute vertrauliche Daten niemals per E-Mail von Ihnen anfordern werden.
Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz
Lesen Sie auch: Warnung vor Konto-Diebstahl
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.