Vorsicht vor falschen Anrufen der Hamburger Sparkasse

Betrüger haben es auf Passwörter oder TAN abgesehen

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor einer kriminellen Masche am Telefon. Die Betrüger geben sich als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Sparkasse aus und informieren die Angerufenen über eine angeblich auffällige Buchung auf deren Konten. Gleichzeitig bieten die Betrüger an, die Buchung zu stoppen. Dafür sollen die Angerufenen den Vorgang mit ihrer Push-TAN am Telefon autorisieren. Erst mit der Push-TAN ist es den Betrügern dann möglich, die angeblich auffällige Buchung tatsächlich vom Konto der Angerufenen zu überweisen.

In der Regel ruft die Haspa nicht unaufgefordert bei ihren Kundinnen und Kunden an

„In der Regel ruft die Haspa nicht unaufgefordert bei ihren Kundinnen und Kunden an“, so Kerstin Föller von der Verbraucherzentrale Hamburg. „Die Angerufenen sollten sich auch nicht von einer scheinbar der Haspa zugehörigen Nummer täuschen lassen.“

In einem den Verbraucherschützern vorliegenden Fall prüfte die angerufene Verbraucherin während des Gesprächs die Telefonnummer des Anrufers. Sie stimmte mit der Haspa bis auf die letzte Ziffer überein.

„Werden Verbraucherinnen und Verbraucher gebeten, Passwörter oder TANs am Telefon durchzugeben, ist das immer ein Hinweis auf Betrug“, so Föller weiter. „Angerufene sollten das Gespräch dann umgehend beenden und sich direkt telefonisch mit ihrer Bank in Verbindung setzen.“

Sind Angerufene jedoch auf die Betrüger hereingefallen und haben ihre Push-TAN oder Passwörter rausgegeben, ist schnelles Handeln erforderlich. Betroffene sollten ihr Konto und den Online Zugang telefonisch über die Nummer 116 116 sperren und Anzeige bei der Polizei erstatten.

Im Gegensatz zu einer Lastschrift, die von den Kontoinhabern wieder zurückgebucht werden kann, ist das bei einer von den Kontoinhabern autorisierten Überweisung in der Regel nicht möglich.

Auf den Betrug hereingefallen?

„Darum ist in solchen Fällen eine Strafanzeige bei der Polizei sehr wichtig“, so Föller. „Unter Umständen kann die Polizei die Empfänger ermitteln und die Betroffenen dann gegebenenfalls auf Rückzahlung des Geldes klagen.“

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Lesen Sie auch: Warnung vor Konto-Diebstahl

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama