SMS mit Corona-Info der Bundesregierung ist harmlos!

Autor: Andre Wolf

SMS mit Corona-Info der Bundesregierung ist harmlos!
SMS mit Corona-Info der Bundesregierung ist harmlos!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Viele Menschen sind verunsichert, denn sie haben eine SMS im Auftrag der Bundesregierung bekommen. Darin befindet sich ein Link zu Corona-Informationen.

Wir können entwarnen: Die SMS mit dem Link zu den Corona-Informationen der Bundesregierung ist harmlos. Sie ist nicht nur harmlos, sondern auch beabsichtigt! Es hat also einen guten Grund, wenn du so eine Kurznachricht empfängst.

Sicherlich verstehen wir auch, dass viele Menschen mittlerweile sehr skeptisch gegenüber Kurznachrichten mit einem eingebauten link geworden sind. Wir haben den letzten Monaten immer wieder gefälschte Paket-SMS und deren Varianten gesehen. Diese waren durchaus gefährlich und konnten übel enden (siehe hier).

Daher berichten wir in diesem Fall, dass wir es ausnahmsweise mit einer SMS zu tun haben, die nicht gefährlich ist. Wir weisen aber auch deutlich darauf hin, dass es um exakt die im Folgenden dargestellte Kurznachricht geht:

Die Bundesregierung: Willkommen/welcome! Bitte beachten Sie die Test-/Quarantäne Regeln; please follow the rules on tests/quarantine: https://bmg.bund.de/covid19

Warum habe ich eine SMS im Namen der Bundesregierung bekommen?

Diese Kurznachricht im Namen der Bundesregierung hat einen ernsten und wichtigen Hintergrund. Diese wird versendet, wenn Personen nach Deutschland einreisen. Das Bundesgesundheitsministerium erklärt:

Seit dem 1. März 2021 versenden die deutschen Mobilfunknetzbetreiber auf Grundlage von § 36 Absatz 10 Satz 1 Nummer 3 des Infektionsschutzgesetzes in Verbindung mit § 8 der Coronavirus-Einreiseverordnung aktuelle Corona-Informationen der Bundesregierung per Kurznachricht an Einreisende.

Wir weisen abschließend jedoch nochmals ausdrücklich darauf hin, dass es NUR um diese Kurznachricht geht, die exakt in diesem Wortlaut und mit dem beschriebenen Link „https://bmg.bund.de/covid19″ versendet wird. Eine Abweichung könnte ein Signal für einen betrügerischen nachbau sein.

[mk_ad]

Das könnte ebenso interessieren

Keine Info der Bundesregierung, sondern eine Zwischenbilanz mit dem Geschwurbel: Ein mehrtägiger Ausfall des Internets soll eintreten, in dessen Zeit sich die neue Weltordnung durchsetzen wird und wir alle tyrannisiert werden. Bei dem Geschwurbel um dieses Ereignis geht es nicht allein ums Netz, sondern generell um Infrastrukturen. Weiterlesen …

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama