Neuer Stromanbieter: Online-Vergleichsportale sind wichtigste Info-Quelle
Jeder und jede Sechste hat im letzten Jahr den Stromanbieter gewechselt: Günstigerer Preis und Öko-Strom sind die häufigsten Gründe. – Konditionen und Verbrauch per App einzusehen, wird für viele wichtiger
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Steigende Preise, wachsendes Klima-Bewusstsein
Jeder sechste Verbraucher bzw. jede sechste Verbraucherin in Deutschland hat in den vergangenen 12 Monaten den Stromanbieter gewechselt. In einer Anfang 2023 durchgeführten Befragung unter mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 18 Jahren gaben 17 Prozent an, sich im letzten Jahr für einen neuen Anbieter entschieden zu haben.
Dabei gilt: Je jünger die Befragten, desto geringer die Treue zum alten Anbieter: Von den Unter-30-Jährigen hat fast jeder und jede Vierte (23 Prozent) den Stromanbieter in den zurückliegenden 12 Monaten gewechselt. Bei den 30- bis 49-Jährigen waren es 21 Prozent. Bei den 50- bis 64-Jährigen waren es mit 15 Prozent und bei den über 65-Jährigen mit 12 Prozent deutlich weniger.
„Der Wettbewerb auf dem Strommarkt ist in den letzten Jahren größer geworden und wurde durch die Energiekrise nochmals beschleunigt. Durch digitale Angebote und Plattformen wird es den Verbraucherinnen und Verbrauchern leicht gemacht, den Anbieter zu wechseln. Konditionen und Preise sind auf einen Blick einsehbar und ein digitaler Erinnerungs-Service macht darauf aufmerksam, wenn die Gelegenheit für einen Wechsel günstig ist.“
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder
Online vergleichen
So spielen Online-Vergleichsportale mittlerweile die größte Rolle, wenn es um die Entscheidung für einen neuen Stromanbieter geht. Fast zwei Drittel (63 Prozent) derjenigen, die im vergangenen Jahr zu einem neuen Anbieter gewechselt sind, haben sich im Vorfeld über Portale wie etwa Check24, Verivox, Wechselpiraten und andere informiert. 56 Prozent zogen auch Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis sowie der Familie zu Rate.
Bei einer ähnlichen Befragung vor einem Jahr lagen die persönlichen Empfehlungen noch vor den Vergleichsportalen ganz vorn. 40 Prozent haben Testberichte etwa der Stiftung Warentest vor dem Wechsel gelesen und ein Drittel (34 Prozent) hat die Website der Energieversorger besucht. 22 Prozent haben sich über Zeitungsartikel zum Thema informiert und ebenso viele über Broschüren oder Prospekte.
Wachsendes Klimabewusstsein
Die Gründe für den Anbieterwechsel liegen vor allem im Preis und auch einem wachsenden Klimabewusstsein. 71 Prozent haben gewechselt, weil der neue Tarif billiger war. Für ein Drittel (32 Prozent) war eine Wechselprämie Motivation und 28 Prozent wechseln ohnehin regelmäßig den Stromanbieter, um Geld zu sparen. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) sind gewechselt, weil der neue Anbieter Ökostrom-Tarife im Angebot hat.
Doch auch Transparenz spielt eine wichtige Rolle: 26 Prozent begründen ihren Wechsel damit, dass der neue Anbieter mehr Informationen zu Konditionen, Preisen und Verbrauch gibt. 18 Prozent nennen als Grund, dass der neue Anbieter eine Smartphone-App bereitstellt, über die die Details zum Vertrag und zum Verbrauch eingesehen werden können. Vor einem Jahr war dies nur für 6 Prozent ein wichtiges Kriterium, der Wert hat sich damit verdreifacht.
„In der Bevölkerung gibt es den großen Wunsch nach mehr Transparenz über den eigenen Energieverbrauch. Je niedrigschwelliger die Angebote der Versorger sind, desto besser finden sich die Menschen im Tarife- und Preisdschungel zurecht.“
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder
Quelle:
BITKOM
Das könnte auch interessieren:
Überschriften lesen – genug informiert?
Betrug an der Haustür: Von falschen Handwerkern und vorgetäuschter Not
Warnung vor Kredit-Haien und Vorschussbetrug auf Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.