Verbraucherschutz im Online-Handel: Vorschriften unzureichend?

Am 29. März hat das Europäische Parlament die Verordnung über allgemeine Produktsicherheit verabschiedet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die neuen Regelungen, sieht allerdings immer noch eine Schutzlücke im Bereich des Online-Handels.

Autor: Nick L.

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

„Neue Produkte und Marktakteure haben die Reform der Regelungen zur Produktsicherheit mehr als notwendig gemacht. Die alten Regelungen wurden dem heutigen globalisierten Markt mit digitalen und vernetzten Produkten nicht mehr gerecht“, sagt Stefanie Grunert, Referentin im Team Recht und Handel im vzbv. „Leider fehlt es den neuen Vorschriften an Ehrgeiz bezüglich der Rolle der Online-Marktplätze.“

Online-Shopping: Verbraucher:innen haben immer noch zu wenig Schutz vor gefährlichen Produkten

Der vzbv hat immer wieder darauf hingewiesen, dass Online-Marktplätze eines der größten Einfallstore für gefährliche Produkte auf dem europäischen Binnenmarkt sind. Dies gilt insbesondere bei Direktimporten aus Drittstaaten. Beispiele für gefährliche Produkte, die den Verbraucherzentralen immer wieder gemeldet werden, sind Rauchmelder, die keinen Rauch melden, Kosmetika mit verbotenen Chemikalien oder unsichere Spielzeuge mit Kleinstteilen, die auch für Kleinkinder ausgewiesen sind.

Um ein Maximum an Produktsicherheit zu gewährleisten, ist es dringend notwendig, Online-Marktplätze als integralen Bestandteil der Lieferkette zu definieren. Dann müssten die Betreiber der Marktplätze dafür sorgen, dass nur regelkonforme Produkte auf den EU-Binnenmarkt gelangen. Das hat aber keine politische Mehrheit gefunden. Aus Sicht des vzbv genießen Verbraucher:innen beim Shopping auf Online-Marktplätzen somit immer noch nicht den gleichen Schutz wie beim Einkauf vor Ort. Denn die Gefahr ist groß, dass Verbraucher:innen im Schadensfall niemanden zur Verantwortung ziehen können.

„Es wird sich zeigen, inwieweit die neuen Regeln Verbraucher:innen ausreichend vor gefährlichen Produkten schützen. Die Bundesregierung muss die Entwicklung eng verfolgen und sich auf europäischer Ebene gegebenenfalls für eine Nachjustierung einsetzen“, so Methmann.

Einige positive Punkte der neuen Regelungen begrüßt der vzbv:

  • Cybersicherheit ist neues Kriterium für Bewertung der Sicherheit von Produkten.
  • Die Marktüberwachungsbehörden haben mehr Befugnisse, unter anderem die Möglichkeit, online Testkäufe durchzuführen.
  • Durch verpflichtende Angabe von Hersteller und Importeur sind Produkte in der Lieferkette besser rückverfolgbar.
  • Es gibt neue Abhilfemaßnahmen für Verbraucher:innen bei Produktrückrufen (Wahlmöglichkeit zwischen Umtausch, kostenloser Reparatur oder Geld-zurück-Option).

Die allgemeine Produktsicherheitsverordnung tritt in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 in Kraft.

Quelle:

VZVB

Lesen Sie auch:
Money Mule: Geldwäsche-Jobs über WhatsApp
Chatbots und KI: Revolution oder Bedrohung für die Arbeitswelt?
Sind Bio-Lebensmittel gesünder als konventionell angebaute Lebensmittel?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama