Warnung vor „Amazon“-Fake-Anrufen

Aktuell geben sich Kriminelle als Mitarbeiter:innen von Amazon aus und täuschen ein Problem mit Ihrer Bestellung vor. Sie werden aufgefordert Zahlungsdaten zu übermitteln, Zahlungen freizugeben und eine Wartungssoftware wie TeamViewer zu installieren. Legen Sie schnellstmöglich auf und blockieren Sie die Nummer.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wie laufen die Fake-Anrufe ab?

Ihr Telefon klingelt – eine österreichische Nummer scheint auf. Die Person stellt sich als Amazon-Mitarbeiter:in vor. Sie erklärt Ihnen, dass es mit Ihrer Bestellung oder Ihrem Konto ein Problem gibt. Sie werden aufgefordert, persönliche Daten durchzugeben oder Zahlungen vorzunehmen. In einigen Fällen bittet man Sie eine Fernwartungssoftware wie TeamViewer zu installieren, sodass die Mitarbeiter:innen Ihnen bei der Lösung des Problems besser helfen können.

Die Gründe für den Anruf klingen – vor allem, wenn Sie tatsächlich ein Paket des Online-Anbieters erwarten – meist plausibel. Trotzdem: Legen Sie auf. Es handelt sich um eine Betrugsmasche!

Diese Anrufe kommen aus einem Call-Center im Ausland. Auch wenn auf Ihrem Display eine österreichische Nummer oder sogar „Amazon“ erscheint, handelt es sich um Betrug. Die Anzeige wurde manipuliert. Diese Täuschungsmethode nennt man „Spoofing“.

Mimikama präsentiert die erste eigene Social-Media-Stand-Up:

Für weitere Info HIER klicken

Betrügerische Anrufe erkennen

  • Amazon ruft nur an, wenn Sie es anfordern.
  • Service-Mitarbeiter:innen fragen nicht nach persönlichen Daten, Passwörtern, Bank- oder Zahlungsdaten.
  • Amazon fordert Sie niemals telefonisch auf, eine Überweisung vorzunehmen.
  • Amazon bittet Sie nicht, Programme oder Apps wie TeamViewer herunterzuladen. Auch würde der Shopping-Riese niemals mit einer Wartungssoftware auf Ihr Gerät zugreifen.
  • Legen Sie auf, wenn Sie ein komisches Gefühl haben.

Ich bin in die Falle getappt. Was nun?

  • Wenn Sie Zahlungen freigegeben oder Bankdaten übermittelt haben, sollten Sie umgehend Ihre Bank kontaktieren. Die Mitarbeiter:innen wissen, was zu tun ist.
  • Ändern Sie Passwörter, falls Sie diese übermittelt haben.
  • Entfernen Sie die installierten Programme. Möglicherweise haben die Kriminellen auch eine Spionage-Software installiert. Dann sollten Sie Ihr Gerät neu aufsetzen. Das können Sie tun, wenn Ihr Gerät mit Schadsoftware infiziert wurde.
  • Melden Sie den Fall an Amazon. Schicken Sie die Falle bzw. Ihren Erfahrungsbericht an [email protected].
  • Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Quelle:

Watchlist Internet

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Bill Gates hat Computerviren nicht erfunden, um Antivirus-Software verkaufen zu können!
SCAM auf Twitter mit KI-Bild zu Erdbebenkatastrophe
Passierscheine für Krankenpfleger:innen in Wien wegen Blackout

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama