1.500 EUR Abmahnung wegen der schwarzen Schleife, die als Profilbild verwendet wird?
Autor: Tom Wannenmacher
Am 24.03.2015 ist der Germanwings-Flug mit der Flugnummer 4U9525 von Barcelona nach Düsseldorf in Frankreich abgestürzt.
Viele User haben als Zeichen der Trauer eine schwarze Schleife als Profilbild genommen und drücken damit Ihr Mitgefühl den Angehörigen der Opfer gegenüber aus.
Um dieses Bild geht es:
Nun macht diese Meldung gerade die Runde auf Facebook sowie WhatsApp!
Hallo liebe Leute , bitte nehmt das Bild mit der schwarzen Schleife raus es ist urheberrechtlich geschützt. Es sind wirklich Anwälte unterwegs und sprechen eine Strafe von 1500 Euro aus . So traurig es ist , aber es ist kein Fake . Bitte ändert euer Profil Foto damit es kein Ärger gibt
Woher auch immer ein User diese Information hat, diese STIMMT NICHT!
Das Bild über die Webseite www.imagechef.com erstellt. Auf dieser Seite kann man neben anderen Bilder auch diese Schleifen in verschiedenen Farben und eigenen Texten erstellen. Auf der Seite selbst gibt es “Benutzerbedingungen”. Und in diesen steht das selbst erstellte Bilder FREI im Internet verwendet werden dürfen:
„Intellectual Property Rights Policy – ImageChef permits users to host and make available content over the Internet“
Erstellen kann man diese Schleifen hier: http://www.imagechef.com/ic/de/ribbon/
Screenshot:
Hier steht sogar:
Farbe aussuchen und Text auf den Streifen schreiben. Zu anderen als Email senden, zu Facebook oder deinem Blog.
Das Einzige was sie verbieten ist, dass für Collagen copyright-geschützte Bilder verwendet werden, ansonsten stellen sie alle Bilder und Vorlagen zur freien Verfügung., und in dem Schleifenfall ist das ja eine ihrer eigenen Vorlagen, die sie zur Verfügung stellen.
Noch immer verunsichert?
WIR VON MIMIKAMA STELLEN EUCH GERNE EIN IMAGE ZUR KOSTENFREIEN NUTZUNG ZUR VERFÜGUNG! (Abspeichern und bei FB wieder hochladen)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE