12-jähriges Mädchen in der Wurzerstraße (Bonn) angegriffen – Wer hat etwas beobachtet?
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
18.12.2014 –Die Polizei Bonn ersucht um Hilfe!
Wer hat etwas beobachtet?
Bonn (ots) – Am Mittwochmittag gegen 13.15 Uhr griff ein unbekannter Täter von hinten den Arm einer 12-Jährigen, die sich auf einem Fuß/Radweg in der Wurzerstraße, Bonn befand.
Der Unbekannte versuchte, das Mädchen in eine Einfahrt zu ziehen. Die Schülerin wehrte sich allerdings heftig und schrie laut um Hilfe, um auf sich aufmerksam zu machen. Das Mädchen riss sich vom Täter los und flüchtete in Richtung Wurzerstraße/Roonstraße, ohne dass ihr der Täter folgte. Die 12-Jährige verletzte sich durch den Angriff nicht.
Der unbekannte Täter kann durch die Geschädigte wie folgt beschrieben werden:
Ca. 25 Jahre alt, leicht bräunlicher Teint, ca. 1,65 m – 1,70 m groß und schlanke Statur, zur Tatzeit bekleidet mit dunkler Wollmütze, einer dunklen Jacke ohne Applikationen und einer grauen Hose.
Kurz vor dem Angriff waren gemäß den Angaben des Mädchens einige Fahrradfahrer an ihr vorbei gefahren. Die Polizei fragt deswegen:
Wer hat am Mittwochmittag gegen 13:15 Uhr den oben beschriebenen unbekannten Täter im Bereich des über dem Godesberger Tunnel erhöht liegenden Fuß/Radweges in der Wurzerstraße beobachtet oder wem ist Bereich des Tatortes etwas Ungewöhnliches aufgefallen?
Hinweise richten Sie bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 12 unter der Rufnummer 0228-150.
Als Tipp bzw. Verhaltensweise in solchen und ähnlichen Situationen rät die Polizei:
Üben Sie mit Ihrem Kind, wie es sich in bedrohlichen Situationen verhalten soll, damit es im Notfall richtig reagieren kann. Generell ist es hilfreich, sich in Richtung von Menschenansammlungen zu flüchten, dort Erwachsene anzusprechen oder auch einfach laut um Hilfe zu schreien. Wird ein Kind durch einen Täter bedrängt, sollte es sofort weglaufen und laut schreien; Täter sind in der Regel bestrebt, unauffällig und von der Öffentlichkeit unbemerkt ihre Kontakte zu Kindern aufzubauen. Jedes Kind sollte die Notrufnummer der Polizei 110 kennen und sich auf keinen Fall scheuen, diese zu wählen, falls es sich in einer ihm angsteinflößenden Situation befindet!
Rückfragen bitte an:
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 – 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
www.polizei-bonn.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.