17-jähriger Hacker soll hinter Bitcoin-Angriff auf Twitter stehen

Autor: Claudia Spiess

17-jähriger Hacker soll hinter Bitcoin-Angriff auf Twitter stehen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Bei dem großangelegten Hacker-Angriff auf Twitter wurden 100.000 Dollar erbeutet. Ein 17-Jähriger wurde nun in Tampa festgenommen.

Mitte Juli war es zu einem großangelegten Hacker-Angriff auf Twitter gekommen. Zahlreiche Konten von Prominenten, darunter Ex-US-Präsident Barack Obama, Microsoft-Gründer Bill Gates und Tesla-Chef Elon Musk. (Wir berichteten.)

[mk_ad]

Bitcoins im Wert von 100.000 Dollar erbeutet

Auf den gehackten Twitter-Konten war ein Aufruf erschienen, binnen 30 Minuten Bitcoins zu überweisen. Angeblich sollte das mit einer Rückzahlung in doppelter Höhe belohnt werden. Die Beschuldigten sollen so nach Angaben der Ermittler Bitcoins im Wert von mehr als 100.000 Dollar erbeutet haben. Mehr als 400 Überweisungen gingen bei ihnen ein.

Drei Verdächtige

Insgesamt stehen laut der US-Justiz drei Beteiligte unter Verdacht. Der 17-Jährige aus Florida, ein 19-Jähriger aus Großbritannien sowie ein 22-Jähriger aus Orlando, Florida.

Der 17-Jährige wurde nun in Tampa festgenommen. Er leistete hier keinen Widerstand.
Der Staatsanwalt gab bekannt, dass Ziel des Hacker-Angriffs gewesen sei, Geld zu stehlen. Hierfür wird der Verdächtige nun zur Rechenschaft gezogen.

130 Konten angegriffen

In einer Stellungnahmen von Twitter hieß es, einige Mitarbeiter wären „manipuliert“ worden. Die Angreifer konnten mit deren Login-Daten auf interne Systeme zugreifen.

Laut Twitter waren 130 Nutzerkonten „auf die eine oder andere Weise“ angegriffen worden.

Quelle: Die Presse
Artikelbild: Glomex

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama