17 Tonnen CO2 für die Batterie eines E-Autos: Der Faktencheck!

Autor: Andre Wolf

Die 17 Tonnen CO2
Die 17 Tonnen CO2

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Elektromotor vs. Verbrennungsmotor. Das ist einer dieser Argumentationskämpfe der Neuzeit. Viele Argumente stimmen, manche sind Unsinn. Doch was ist mit den 17 Tonnen CO2 für die Batterie eines E-Autos?

So kennt man es aus einer Behauptung, die häufig genannt wird: In einer schwedischen Studie heißt es, dass die Akkus eines Elektroautos das Klima mit 17,5 Tonnen CO2 belasten.

Diese Behauptung gibt es ebenso in Form eines Sharepics, welches auf Facebook oder auch WhatsApp geteilt wird. Der Inhalt dieses Sharepics lautet:

[mk_ad]

Für die Produktion der Batterie eines Elektroautos werden 17 Tonnen CO2 in die Umwelt geblasen.

Damit kann man mit einem Diesel-Traktor aus den 60ern 24 Stunden/365 Tage und das die nächsten 50 Jahre um die Kirche fahren und ist immer noch umweltschonender unterwegs als mit dem Elektroauto. [sic]

Optisch tritt das Sharepic in folgender Form auf:

17 Tonnen CO2?
17 Tonnen CO2?

Der Faktencheck

Tatsächlich gibt es zu dieser Zahl eine spannende Geschichte, denn die häufig verwendete Angabe von 17 Tonnen CO2 ist schlichtweg falsch. So hat es Edison-Handelsblatt recherchiert. Bei Edison handelt es sich um ein Nachrichtenportal zu den Themen Smart Living und Neue Mobilität, welches der Handelsblatt Media Group gehört.

Der Artikel beschreibt einen recht interessanten „Stille Post“-Verlauf, wie es zu dieser Zahl gekommen ist und warum die Zahl nun ständig im Raum steht. Edison sagt recht deutlich:

[mk_ad]

Vorweg: Die Zahl ist falsch. Aber einprägsam. So dass der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Niedersachsenmetall Volker Schmidt sie vergangene Woche nochmal in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung wiederholte. Auch bei einschlägigen Fake-News-Portalen und in den sozialen Medien nutzen sie Elektroauto-Gegner gerne als Argument.

Ausgangspunkt für diese Zahl war laut Edison der schwedische Journalist Johan Kristensson. Diesen hat Edison auf ein Interview gebeten und entsprechend geforscht, wie sich die Beispielzahl des Journalisten anschließend verselbständigt hat.

Der gesamte Artikel um die Entstehung der These „17 Tonnen CO2 für die Batterie eines E-Autos“ ist hier zu lesen:

edison.handelsblatt.com

Das könnte ebenso interessieren:

Faktencheck: Bekommen E-Autos Notstrom per Dieselaggregat?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama