177 Mio. Dollar Strafe für Google
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Korea Fair Trade Commission (KFTC) hat gegen Google in Südkorea eine Geldstrafe in Höhe von 177 Mio. Dollar verhängt.
Sie beschuldigt den Technologieriesen, seine marktbeherrschende Stellung zu nutzen, um die Entwicklung von Android-Rivalen zu behindern. Laut „Yonhap News“ hat die KFTC entschieden, dass die Anti-Fragmentierungsvereinbarung, die Google von Smartphone-Herstellern wie Samsung und LG verlangt, den Wettbewerb erschwert. Diese Vereinbarung hindert die Gerätebauer daran, individuell modifizierte Versionen des Android-Betriebssystems, bekannt als „Android Forks“, auf ihren Handys zu installieren.
Ermittlungen seit 2016
Die Kartellbehörde untersucht seit 2016, ob die Vereinbarung den Wettbewerb erstickt. Neben der Verhängung der Geldstrafe gegen Google hat die Kommission Google auch verboten, die Hersteller zu zwingen, Anti-Fragmentierungsvereinbarungen zu unterzeichnen und bestehende zu ändern. Für Google ist die Geldstrafe der zweite Rückschlag innerhalb kürzester Zeit.
Erst am Montag war in Südkorea ein Gesetz in Kraft getreten, das sich gegen die Dominanz von Google und Apple im App-Sektor richtet. Die beiden Store-Betreiber dürfen den Entwicklern von Apps bestimmte Zahlungssysteme nicht mehr vorschreiben. Apple und Google verlieren damit die Kontrolle über ein lukratives Geschäft. Bislang kassieren beide bis zu 30 Prozent des erzielten Umsatzes der Entwickler (pressetext berichtete: http://pte.com/news/20210901019 ). Dagegen klagen in den USA bereits Unternehmen wie der Spieleanbieter Epic Games.
Google geht in Berufung
Google lässt in einer Erklärung gegenüber „Bloomberg“ und „CNBC“ wissen, dass Android und sein Kompatibilitätsprogramm Innovationen beschleunigt und die Benutzererfahrung verbessert haben, was Smartphone-Herstellern weltweit zugutekomme. Die Entscheidung der KFTC ignoriere diese Vorteile, von denen auch die Verbraucher profitierten. Google beabsichtige, gegen die KFTC-Entscheidung Berufung einzulegen.
Quelle: pte
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.