Brauchen wir 5 Hände Obst und Gemüse täglich? (Faktencheck)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Obst und Gemüse in der Ernährung: „An apple a day keeps the doctor away.” Den Spruch hat fast jeder schon mal gehört. Der folgt dem Prinzip: Wer sich gesund ernährt, bleibt auch länger gesund.
Obst und Gemüse stufen die meisten von uns als gesund ein.
- Aber wie viel davon ist genug?
- Wie viel ist zu viel?
- Und welches Obst und Gemüse?
Die weltweite Kampagne „5 am Tag“ macht eine klare Ansage: 5 Hände voll mit Obst und Gemüse. Jeden Tag. Was ist dran an der Empfehlung und wie ist die überhaupt zustande gekommen?
Wir bedanken uns bei Uwe Knop und Antje Gahl für ihre hilfreichen Expertisen.
Verweise:
- Youtube-Kanal: Faktencheck.de (Neue Folgen immer mittwochs, 16 Uhr)
- SWR3: Faktenchecks
- Mimikama beim SWR3
Mimikama und SWR3 gegen Fake News im Internet
SWR3 setzt reichweitenstarke Faktencheck-Reihe künftig auch als eigenes Youtube-Format um. Verschwörungsmythen und Gerüchte werden wissenschaftlich geprüft
Neue Faktenchecks von SWR3 sind ab sofort wöchentlich auf dem Youtube-Kanal „Faktencheck.de“ abrufbar. In den Videos erklärt Dr. Philip Häusser gemeinsam mit themenbezogenen, wissenschaftlichen Expert*innen, was an Mythen, polarisierenden Aussagen und weitverbreiteten Gerüchten wirklich dran ist.
Artikelbild: Syda Productions/ Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.